Buchtitel "Fertighaus oder Massivhaus": Pressematerial

Stand:
Viele Wege führen ins Eigenheim
Ratgeber zu Fertighäusern gibt Tipps zum Kaufen und Bauen
Off

Cover von 2Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses"

Viele Menschen zögern, ein Eigenheim aus Holz errichten zu lassen, weil der Mauerstein für sie zum Inbegriff eines Hauses gehört. Generell lässt sich jedoch nicht sagen, dass die eine oder andere Konstruktionsweise besser ist, vielmehr haben beide Vor- und Nachteile. So zeichnen sich Massivhäuser beispielsweise fast immer durch einen besseren Schallschutz aus, dafür können Holzhäuser oft sehr gute energetische Werte vorweisen. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses“ hilft bei Entscheidungen wie diesen und ermöglicht kritisch-prüfende Blicke hinter die schönen Fassaden der Musterhausausstellungen.

Das Buch wurde aus der Praxis heraus entwickelt und begleitet die Leserinnen und Leser auf dem Weg zu den eigenen vier Wänden. Das beginnt mit der Frage, ob sie sich einen Bau überhaupt leisten können, und führt über Themen wie Grundstückskauf, Vertragsmodell und Zahlungsplan bis hin zur Baudurchführung, Abnahme und Gewährleistung. Mit kommentierten Beispielverträgen und Zahlungsplänen gibt das Handbuch anschauliche Unterstützung. Umfangreiche und detaillierte Checklisten bereiten zudem auf die wichtige Hausabnahme vor.

Der Ratgeber „Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses. Das große Praxis-Handbuch zum schlüsselfertigen Haus“ hat 336 Seiten und kostet 34,90 Euro.

Bestellmöglichkeiten:

Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch im Buchhandel erhältlich.

Hinweis an die Redaktionen:
Rezensionsexemplare/Anfragen unter Tel. 02 11 / 38 09-363, oder Fax 02 11 / 38 09-235, oder E-Mail publikationen@verbraucherzentrale.nrw

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.