Helfen Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen?

Stand:
Angeblich helfen Fisch- oder Mikroalgenöl gegen Depression – Wahrheit oder Werbung?
Off

Frage:

Ich habe in einem Video von einem Professor gehört, dass Fischöl oder Mikroalgenöl gegen Depressionen helfen sollen. Ich bin ein bisschen skeptisch geworden, als ich gesehen habe, dass dieser Professor solche Produkte auch verkauft.

Antwort:

Wir können Ihre Skepsis verstehen. Das sind die Fakten: In einer 2016 veröffentlichten Studie mit psychiatrischen Patient:innen konnte in einer Untergruppe von Fällen durch die Einnahme von Fischöl-Produkten eine Verbesserung der psychischen Symptome erzielt werden. Der Gedanke dahinter: Wenn Entzündungen im Gehirn an der Entstehung von Depressionen beteiligt sind, könnten die entzündungshemmend wirkenden Omega-3-Fettsäuren möglicherweise einen positiven Einfluss haben.

Die aktuelle Studienlage hat das bisher nicht bestätigen können. 2021 hat eine Cochrane-Analyse von 35 Studien festgestellt, dass es möglicherweise eine geringe bis mäßige, aber nicht wirklich relevante Wirkung im Vergleich zu Placebos geben könnte. Die Studienlage insgesamt sei eher schlecht, die Vertrauenswürdigkeit der Studien wurde als gering bis sehr gering eingeschätzt.

Auch eine neue Studienanalyse aus 2023 unterstützt diese These nicht. Demnach gibt es für die Betroffenen keine im Alltag spürbaren Wirkungen durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Fisch- oder Algenöl.

Es kann ganz bestimmt nicht schaden, beim Essen auf Omega-3-Fettsäuren reiche Lebensmittel zu achten.

Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne ärztliche Rücksprache nehmen, da immer auch Wechselwirkungen möglich sind. Keinesfalls rechtfertigt die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren den Verzicht auf eine medikamentöse Therapie.

Wenn Sie akute psychische Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt.


Zum Weiterlesen:
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG: Formen der Depression (Stand: 20.05.2020)


Quellen:


Messamore E; McNamara RK (2016): Detection and treatment of omega-3 fatty acid deficiency in psychiatric practice: Rationale and implementation. Lipids Health Dis 15: 25

Appleton KM et al. (2021): Omega‐3 fatty acids for depression in adults. Cochrane Library, veröffentlicht am 24.11.2021

Meixner J (2023): Können Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl eine Depression spürbar bessern? medizin transparent, Stand: 29.06.2023

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Beratung im Quartier entfällt am 30. April und am 2. Mai 2025

Am Mittwoch, den 30. April 2025 entfällt die Verbraucherrechtsberatung in unserem Quartiersbüro in Blumenthal. Ebenso wird am Freitag, den 2. Mai 2025 keine Verbraucherrechtsberatung im Quartiersbüro in Gröpelingen stattfinden.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.