Zwei bis drei Monatsgehälter gehören für Notfälle aufs Tagesgeldkonto

Stand:
Notgroschen - sparen für ungeplante Anschaffungen.
Notgroschen - sparen für ungeplante Anschaffungen.

Als Auszubildende reicht Lauras Geld für die Miete, Nebenkosten und ein paar Extras. Trotzdem legt die 18-Jährige für ungeplante Anschaffungen etwas Geld zurück. Schließlich halten Smartphone oder Kühlschrank nicht ewig.

On

Notgroschen anlegen

Im Alltag hat sich auch Laura an die Annehmlichkeiten elektronischer Geräte gewöhnt. Wenn nun die Waschmaschine plötzlich den Geist aufgibt, der Kühlschrank streikt oder das Smartphone-Display dunkel bleibt, können Neukauf oder Reparatur ganz schön ins Geld gehen. Ohne Notgroschen hat die 18-Jährige dann ein Problem.

Gut ist es, wenn sich Laura einen Puffer von zwei bis drei Monatsgehältern zulegt, um solche unerwarteten Ausgaben jederzeit stemmen zu können.

Dabei handelt es sich um eine Daumenregel. Wie groß der Notgroschen tatsächlich sein sollte, hängt von Lauras individueller Situation ab. 

Geld parken auf dem Tagesgeldkonto

Noch hat die Auszubildende kaum Geld auf der hohen Kante. Also heißt es: sparen, und zwar indem Laura monatlich einen festen Betrag zurücklegt. Laura entscheidet sich, etwa fünf Prozent ihres monatlichen Nettoeinkommens und dazu ein Drittel von Geldgeschenken, Weihnachts- oder Urlaubsgeld zu sparen. Sie passt auf, dass sie dabei nicht ihr Konto überzieht. Denn sonst würden Dispozinsen anfallen, und Laura würde draufzahlen anstatt zu sparen.

Unterm Kopfkissen oder in der Kaffeedose hat das Ersparte nichts zu suchen. Am besten parkt es auf einem Tagesgeldkonto.

Üppige Zinsen darf die 18-Jährige aktuell nicht erwarten, dafür kann sie jederzeit auf ihr Geld zugreifen. Die gewünschte Summe wird dann vom Tagesgeldkonto auf ein sogenanntes Referenzkonto überwiesen, in der Regel das Girokonto.

Neukauf oder Reparatur?

Ist der Fernseher oder ein Haushaltsgerät kaputt, muss nicht gleich das ganze Ersparte für einen Nachfolger draufgehen. Manchmal lohnt es sich, das gute Stück vom Fachmann reparieren zu lassen, vor allem wenn das Gerät noch relativ neu ist. Allerdings ist in den meisten Fällen eine Neuanschaffung kaum teurer als eine aufwändige Reparatur.

Im Falle eines Kühlschranks  empfiehlt es sich, ihn nach 10 bis 15 Jahren auszutauschen, da der neue erheblich weniger Energie verbraucht als der alte. Das spart am Ende wieder Geld und schont die Umwelt.

Finger weg von der Geräteversicherung

Beim Kauf eines neuen Smartphones oder Tablets wird Laura vielleicht eine Geräteversicherung angeboten. Zum Schutz, falls sie das Handy aus Versehen fallen lässt oder es gestohlen wird. Klingt wunderbar, doch leider nutzen solche Policen am Ende wenig.

Handyversicherungen sind kostspielig – für ein 1000 Euro teures Smartphone fallen 100 Euro pro Jahr an –, außerdem greifen sie in vielen Fällen nicht. Vor allem einfache Geräteversicherungen decken häufig nicht den Schaden durch Diebstahl ab – oder sie verlangen für den zusätzlichen Schutz noch höhere Versicherungsbeiträge. Einige beinhalten eine hohe Selbstbeteiligung oder zahlen nicht bei Bedienfehlern. Und für kaputte Kleinteile muss die Auszubildende sowieso selbst aufkommen.
Daher überlegt sich Laura gut, wie sinnvoll eine Geräteversicherung für sie ist und ob sich die hohen Zusatzkosten rechnen.

Logo BMJV

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).