Das schmeckt Kindern – Rezepte und praktisches üben

Stand:
Buchen Sie für Ihre Kita bei uns den Koch-Workshop für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter und führen diese spielerisch an eine ausgewogene Ernährung heran.
Kind sitzt an einem Tisch und isst Obst.

Bärenstarke Kinderkost

Off

Beim praktischen Üben für Eltern und Kinder werden die Geheimnisse der Küche gelüftet und Freude am Kochen entwickelt. Gemeinsam werden mit allen Sinnen verschiedene Lebensmittel sowie Küchenutensilien und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten erkundet. So wird das Kochen zu einem Abenteuer und Eltern und Kindern lernen gleichzeitig die Bausteine einer ausgewogenen Ernährung kennen. Der Workshop findet in Ihrer Kita statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.

Letzte Aktualisierung: 06/2024
Zielgruppen: Kindergarten, Erzieher:innen, Eltern von Kindergartenkindern
Zeit: 90 Minuten
Kosten: kostenfrei
Kontakt: ernaehrung@vz-rlp.de

 

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.