Ernährungshype in den sozialen Medien

Stand:
Der Workshop geht Ernährungstrends in den sozialen Medien auf die Spur und deckt verschiedene Werbestrategien der Influencer:innen auf. Beim Arbeiten an verschiedenen Stationen lernen die Jugendlichen die auf den sozialen Medien beworbenen Lebensmittel und Getränke einzuordnen und zu bewerten.

Mittlerweile zählt die Nutzung von sozialen Medien für viele Jugendliche zum Alltag dazu. Daher ist es wichtiger denn je, Jugendliche zu sensibilisieren, wie Influencer:innen mit  Beiträgen in sozialen Medien die eigenen Essgewohnheiten beeinflussen können. Der Workshop geht Ernährungstrends in den sozialen Medien auf die Spur und deckt verschiedene Werbestrategien der Influencer:innen auf. Beim Arbeiten an verschiedenen Stationen lernen die Jugendlichen die auf den sozialen Medien beworbenen Lebensmittel und Getränke einzuordnen und zu bewerten.

On

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch. In dem Schul-Workshop erfahren Schüler:innen in einem kurzen Vortrag mehr über die Werbestrategien der Influencer:innen. Beim Arbeiten an verschiedenen Stationen dürfen sie die auf sozialen Medien beworbenen Getränke und Lebensmittel unter die Lupe nehmen. Außerdem dürfen sie selbst einmal in die Rolle der Influencer:innen schlüpfen und einen eigenen Instagram-Beitrag erstellen.

Letzte Aktualisierung: 10/2023
Schulform: Gymnasium, Gesamtschule, Realschule und Realschule plus
Zielgruppe: Klasse 7 - 13
Fächer: Fachübergreifend
Kosten: Kostenfrei
Kontakt:  ernaehrung@vz-rlp.de

 

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.