Photovoltaik und Wallbox: Die Basis für nachhaltiges Laden
Um Ihr Elektroauto mit selbst produziertem Solarstrom zu laden, benötigen Sie eine Photovoltaikanlage (PV), eine Wallbox und optional einen Batteriespeicher sowie ein Energiemanagementsystem. Ohne Speicher kann Solarstrom nur dann genutzt werden, wenn die Sonne scheint. Je größer Ihre PV-Anlage, desto mehr Solarstrom steht Ihnen zur Verfügung. Ein Elektroauto sollte mit mindestens 1,4 kW geladen werden – diese Leistung muss nach Abzug des Haushaltsbedarfs übrig sein. Wenn kein Solarstrom verfügbar ist, erfolgt das Laden des Autos mit Strom aus dem Netz.
Haushaltssteckdose oder Ladestation? Sicherheit geht vor
„Das Elektroauto an einer normalen Haushaltssteckdose zu laden, ist zwar möglich, aber nicht empfehlenswert.“ bemerkt Michelle Ngoya Mambou, Elektromobilitätsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. „Steckdosen sind nicht für dauerhaft hohe Stromabgabe ausgelegt und können überhitzen. Eine Wallbox ist die sicherere und effizientere Wahl und bietet darüber hinaus eine höhere Ladeleistung als eine normale Steckdose, was die Ladezeit deutlich reduziert“, so die Expertin.
Warum ist eine eigene Wallbox sinnvoll?
Eine Wallbox ist das zentrale Bindeglied zwischen PV-Anlage und Elektroauto. Sie ist speziell für das Laden von E-Autos ausgelegt und bietet Ladeleistungen zwischen 1,4 kW und 22 kW (für den Heimbedarf). Daraus ergibt sich, dass die Ladezeit im Durchschnitt zwischen zwei und sechs Stunden liegt, wobei sowohl die Leistung der Wallbox als auch die Ladeleistung des E-Autos eine Rolle spielen.
Nutzen Sie jetzt unsere persönliche Beratung!
Sind Sie unsicher, welche Lademöglichkeiten aktuell verfügbar sind? Wie funktioniert das Laden an öffentlichen Ladestationen und welche Kosten entstehen dabei? Nehmen Sie jetzt die Elektromobilitätsberatung der Verbraucherzentrale in Anspruch und lassen Sie sich individuell beraten. Wir bieten sowohl persönliche als auch telefonische Beratung an und informieren Sie in Präsenz- sowie Online-Vorträgen.
Um einen Termin zu buchen, erreichen Sie uns telefonisch unter 0421 160777. Oder Sie vereinbaren bequem online einen Termin unter www.vz-hb.de.
Nutzen Sie unser Beratungsangebot
Besuchen Sie unseren nächsten kostenfreien Präsenzvortrag „Ladeinfrastruktur: Wo und wie kann man ein E-Auto laden?“ am 16. April 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr im Vortragsraum der Verbraucherzentrale Bremen, Altenweg 4, 28195 Bremen. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0421 160777 (Ortstarif) oder per E-Mail an info@vz-hb.de möglich.
Gefördert durch: