Ladestromtarife in Bremen: Aktuelle Übersicht und Spartipps

Pressemitteilung vom
In Bremen variieren die Ladestromtarife für E-Autos stark – abhängig davon, ob zu Hause, bei der Arbeit oder an öffentlichen Ladesäulen geladen wird. Wir geben einen Überblick über Anbieter, Kosten und Spartipps.
Ein dunkles Auto steht hinter einer schwarz-weißen Ladesäule auf einer Straße.
Off

Zuhause laden: Wallbox und Photovoltaikanlagen (PV)

Das Laden zu Hause ist oft günstiger, besonders mit einer eigenen Wallbox und speziellen Stromtarifen. Dazu gehören Autostromtarife, die bei einem separaten Ladestromzähler reduzierte Netzentgelte bieten, dynamische Tarife mit Preisen, die je nach Tageszeit schwanken, Kombitarife für eine unkomplizierte Abrechnung von Haushalts- und Ladestrom sowie Ökostromtarife, die auf nachhaltige Energie setzen. Zudem wird das Laden mit Strom aus einer PV-Anlage immer beliebter, da es noch kostengünstiger ist und eine nachhaltige Stromquelle darstellt. Vergleichsportale helfen dabei, passende Angebote für den Haushalt und den E-Auto-Verbrauch zu finden. 

Laden an öffentlichen Ladestationen

In Bremen bieten Anbieter wie swb, EnBW, Eulektro, Allego, Maingau Energie und EWE Go Zugang zu einem breiten Netzwerk öffentlicher Ladestationen. Die Kosten variieren je nach Ladegeschwindigkeit: Das Laden an Wechselstrom-Ladesäulen (AC) kostet zwischen 35 und 79 Cent pro Kilowattstunde, während Schnellladungen mit Gleichstrom (DC) bis zu 99 Cent pro Kilowattstunde (kWh) kosten. Viele Anbieter erheben zusätzlich eine Blockiergebühr, um das unnötige Besetzen der Ladesäulen nach Ladeende zu verhindern. 

Ladekarten und Abonnements für öffentliche Ladestationen

Flexible Ladekarten bieten in Bremen unterschiedliche Tarifmodelle. Ein monatlicher Grundtarif reduziert oft die Kosten pro kWh und ist ideal für Viellader. Wer hingegen selten an öffentlichen Ladesäulen lädt, sollte eher auf Tarife ohne Grundgebühr zurückgreifen.

Beispielhafte Ladetarife in Bremen für eine Tankfüllung von 50 kWh

In Bremen stehen Elektroautofahrerinnen und -Fahrern verschiedene Ladetarife zur Verfügung. Die nachfolgenden Beispiele zeigen die Kosten bei ausgewählten Anbietern und verdeutlichen die Unterschiede. Die Preiserhebung fand am 27. Januar 2025 statt:

AnbieterVertragskosten pro MonatPreis pro aktiver Ladekarte pro MonatGesamtkosten für 50 kWh
swb Mobilstromkarte (AC-Ladung)5,00€3,95€23,50€
swb Mobilstromkarte (DC-Schnellladung)5,00€3,95€28,50€
EnBW mobility+ Vorteils-Tarif//25,50€
EnBW mobility+ S-Tarif//29,50€
EnBW mobility+ M-Tarif5,99€/24,50€
EnBW mobility+ L-Tarif17,99€/19,50€

Kostenvergleich und Fazit

Die Unterschiede in den Ladekosten sind erheblich und hängen stark von den jeweiligen Tarifen und Grundgebühren ab:

  • Ohne Grundgebühr (EnBW mobility+ Vorteils-Tarif und EnBW mobility+ S-Tarif) kostet eine Tankfüllung von 50 kWh 25,50 Euro bzw. 29,50 Euro.
  • Der Tarif mit den günstigeren kWh-Kosten (EnBW mobility+ L-Tarif) kann langfristig vorteilhafter sein, wenn man häufiger lädt.
  • Tarife wie die swb Mobilstromkarte können aufgrund der Grundgebühren bei unregelmäßigem Laden teurer werden.

Hinweis: Es ist wichtig, die Ladesäule nach dem Ladevorgang zeitnah freizugeben, um zusätzliche Kosten (Blockiergebühren) zu vermeiden. Außerdem können Roaminggebühren anfallen, wenn man außerhalb des eigenen Netzwerks lädt. Daher empfiehlt es sich, bei der Tarifwahl Roaming-Kosten zu berücksichtigen.

Je nach persönlichem Fahrverhalten lohnt sich ein genauer Vergleich der Tarife, um die besten Konditionen für das Laden des Elektroautos zu finden.

Nutzen Sie jetzt unsere persönliche Beratung

Sind Sie unsicher, wie sich die Tarife an öffentlichen Ladesäulen zusammensetzen oder mit welchen Kosten pro „Tankfüllung“ Sie rechnen müssen? Die Wahl des richtigen Tarifs und der passenden Tankkarte kann eine Herausforderung darstellen, da die Struktur der Ladesäulenpreise nach wie vor undurchsichtig ist. Vielleicht möchten Sie sich auch über verschiedene Ladesäulenanbieter informieren, um die für Sie passende Lösung zu finden. Nehmen Sie jetzt die Elektromobilitätsberatung der Verbraucherzentrale in Anspruch und lassen Sie sich individuell zu Ladesäulen und Ladesäulentarifen beraten. Wir bieten sowohl persönliche als auch telefonische Beratung an und informieren Sie in Präsenz- sowie Online-Vorträgen. Um einen Termin zu buchen, erreichen Sie uns telefonisch unter 0421 160777 .Oder Sie vereinbaren bequem online einen Termin über unsere Online-Terminbuchung

Die kostenfreie Beratung zu Elektromobilität der Verbraucherzentrale Bremen wird durch die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Am 21. Februar 2025 um 18:00 Uhr findet im Justizzentrum ein Vortrag zu Gefahren im Netz statt.

Vortrag der Polizei Bremen am 21.02.25 zum „Safer Internet Day“

Für Kinder gibt es im Internet verschiedene Gefahren. Damit Sie und Ihr Kind diese rechtzeitig erkennen und richtig damit umgehen können, bietet die Polizei Bremen einen Vortrag im Rahmen des „Safer Internet Days“ an.