Online-Vorträge der Energieberatung

Pressemitteilung vom
Aktuell steigen die Energie- und vor allem die Gaspreise ins unermessliche. Viele Verbraucher:innen sind besorgt, wie sie damit umgehen und was sie beachten können. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen bietet eine Bandbreite an Online-Vorträgen zu energiespezifischen Themen.
Online-Vorträge der Energieberatung
  • Hohe Nachfrage zu energiespezifischen Themen als Folge der steigenden Energie- und Gaspreise
  • Von Heizungserneuerung bis Photovoltaik ist alles dabei
  • Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen berät Verbraucher:innen online
     
Off

Aktuell steigen die Energie- und vor allem die Gaspreise ins unermessliche. Viele Verbraucher:innen sind besorgt, wie sie damit umgehen und was sie beachten können. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen bietet eine Bandbreite an Online-Vorträgen zu energiespezifischen Themen. 
 
Die Verbraucherzentrale Bremen erreicht viele Anfragen zu energiespezifischen Themen. Worauf ist zu achten, wenn das Haus energetisch saniert werden soll? Ist das Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet? Wird eine neue Heizungsanlage benötigt? „Seit der Pandemie beraten wir auch online“, erklärt Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen. Das Angebot wird von Verbraucher:innen sehr gut angenommen.

Wie und wo melde ich mich an? 

Die Anmeldung für einen Online-Vortrag ist ganz einfach. Auf der Website der Verbraucherzentrale Bremen finden Verbraucher:innen eine Auflistung aller Online-Vorträge. „Über einen Link können sich die Ratsuchenden für den Vortrag anmelden und bekommen dann per E-Mail die Zugangsdaten“, so Inse Ewen. 

Die Vorträge werden von geschulten und jahrelang erfahrenen Energieberatern der Verbraucherzentrale Bremen gehalten. „Ein Vortrag dauert in der Regel anderthalb Stunden. Danach ist immer noch genug Zeit, in der die Verbraucher:innen ihre Fragen stellen können“, sagt Inse Ewen. Auch während des Vortrags haben Teilnehmer die Möglichkeit per Chat Fragen und Anmerkungen zu stellen. Die Anmeldung ist kostenlos. 

Der nächste Online-Vortrag ist bereits am kommenden Donnerstag, 07.04.2022 um 17:00 Uhr. Thema: „Wärmepumpe, Pelletheizung – Welche Heizung passt zu mir?“. Eine Anmeldung erfolgt unter www.verbraucherzentrale-bremen.de/veranstaltungen. Weiterführende Informationen zum Thema Energiesparen erhalten Verbraucher:innen ebenfalls auf www.verbraucherzentrale-bremen.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).