Rücknahme von defekten Handys und Co.: Jetzt auch bei Supermärkten

Pressemitteilung vom
Ab Juli müssen Lebensmittelgeschäfte und Discounter ausgediente Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen und entsorgen. Auch Online-Shops müssen sich um eine verbraucherfreundliche Rücknahme kümmern.
Rücknahme von defekten Handys und Co.: Jetzt auch bei Supermärkten
  • Abgabe der Elektroschrott jetzt auch im Supermarkt
  • Altartikel zu entsorgen wird einfacher
  • Vor dem Wegschmeißen im Sinne der Nachhaltigkeit prüfen, ob das Gerät repariert werden kann
     
Off

Bislang galt, dass nur Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern für Elektrogeräte Altgeräte kostenfrei zurücknehmen müssen. Neu ist, dass ab dem 1. Juli 2022 auch Lebensmitteleinzelhändler oder Discounter zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet sind, deren gesamte Verkaufsfläche größer als 800 Quadratmeter ist und die dauerhaft oder immer wieder Elektrogeräte vertreiben.

Inse Ewen, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen:

„Mit dem novellierten Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) ist es für Verbraucher:innen leichter, ihre defekten Elektrogeräte wie beispielsweise Handy, Föhn oder Toaster zu entsorgen. Bisher landete Elektronikschrott in speziellen Sammelcontainern oder Recyclingstationen. Es wird also noch etwas einfacher und flächendeckender, die Geräte ordnungsgemäß zu entsorgen.
Ich habe die große Hoffnung, dass bei Neuanschaffung der Geräte energie- und ressourcensparende Kriterien angesetzt werden. Es kann sich auch lohnen, in Repaircafés prüfen zu lassen, ob den alten Geräten neues Leben eingehaucht werden kann.“
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.