Einladung für Verbraucher:innen: Online informieren, offline gut essen

Pressemitteilung vom
In verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder aktuelle Ernährungsempfehlungen informieren. Die Verbraucherzentralen laden vom 24. bis 28.1.2022 zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.
Online-Seminar
  • Podcasts, Quizze und Online-Vorträge: Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf und aktuelle Ernährungsempfehlungen 
  • Bequem, sicher und kostenlos von zu Hause informieren
Off

In verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder aktuelle Ernährungsempfehlungen informieren. Die Verbraucherzentralen laden vom 24. bis 28.1.2022 zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet keine Internationale Grüne Woche statt. Daher laden die Verbraucherzentralen vom 24. bis 28. Januar bereits zum zweiten Mal zur digitalen Verbraucherinformationswoche   ein. 

Online-Vorträge

„Für eine selbstbestimmte Kaufentscheidung müssen Verbraucher:innen wissen, was in Lebensmitteln steckt, wofür Label und Siegel stehen oder was das Kleingedruckte auf der Lebensmittelverpackung bedeutet“, sagt Sonja Pannenbecker, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bremen. „Dafür geben wir Interessierten das passende Handwerkszeug mit.“
In über 30 bundesweiten und kostenlosen Online-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen Verbraucher:innen aller Altersgruppen zu Lebensmitteln und Ernährung. Die Themen sind vielfältig, so geht es um:

  • Werbetricks und welche Angaben auf Lebensmitteln wirklich weiterhelfen,  
  • den Nutri-Score, Zucker und andere Süßmacher in Lebensmitteln,
  • die „klimagesunde“ Ernährung und was dahintersteckt,
  • Alltagstipps, die helfen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen.


In den Online-Vorträgen können Verbraucher:innen jederzeit ihre persönlichen Fragen stellen. Podcasts und verschiedene Quizformate ergänzen das bunte digitale Angebot.

Online-Vorträge der Verbraucherzentrale Bremen

  • „Die süße Falle - Zucker“

am 25. Januar 2022, 16-17 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/die-susse-falle-zucker-im-rahmen-der-digitalen-igw/1709442 

  • „Online-Mittagspause - in 30 Minuten Lebensmittel retten“

am 26. Januar 2022, 12 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/mittagspause-in-30-minuten-lebensmittel-retten/1732506 

Alle Online-Vorträge im Überblick und weitere Angebote der Aktionswoche finden Interessierte unter:

https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/die-digitale-verbraucherinformationswoche-54613

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Beratung im Quartier entfällt am 30. April und am 2. Mai 2025

Am Mittwoch, den 30. April 2025 entfällt die Verbraucherrechtsberatung in unserem Quartiersbüro in Blumenthal. Ebenso wird am Freitag, den 2. Mai 2025 keine Verbraucherrechtsberatung im Quartiersbüro in Gröpelingen stattfinden.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!