Frohe Ostern ohne Kükentöten – Frischei im Marktcheck

Pressemitteilung vom
Bunte Eier und Ostern. Für viele Menschen gehört das zusammen. Doch wer möchte Eier auf dem Tisch haben, für die kleine Küken getötet wurden? Seit diesem Jahr ist das Kükentöten verboten. Was die Hersteller tun und wie transparent sie damit umgehen, hat die Verbraucherzentrale Bremen untersucht.
drei süße Küken
  • Seit Anfang des Jahres dürfen in Deutschland männliche Küken nicht mehr getötet werden
  • Der Marktcheck zeigt: fast alle Verpackungen von Frischeiern tragen einen Hinweis zum Verzicht auf Kükentöten
  • Die Hälfte der Hersteller geht offen mit Informationen um und nennt die Bruderhahnmast als gewählte Methode
Off

Hochleistungs-Legehennen liefern die deutschen Frischeier für den Lebensmittelhandel. „Dabei gibt es für die einzelnen Stationen im Leben eines Legehuhnes spezialisierte Betriebe“, erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. In Elterntierställen leben Hennen und Hähne zusammen. Dort entstehen befruchtete Eier, die Brütereien dann in Brutmaschinen ausbrüten. Spezialist:innen sortieren die Küken nach dem Schlüpfen nach Geschlecht: Die weiblichen Küken wachsen zu Junghennen heran. In Legebetrieben der bekannten Haltungsformen legen sie dann im Jahr durchschnittlich 301 Eier. Dort werden die Hennen etwa 1,5 Jahre alt.
Die männlichen Küken wurden bislang meist getötet. Ab diesem Jahr ist damit in Deutschland Schluss. Eigentlich – denn Legebetriebe können weiterhin Junghennen aus dem Ausland beziehen, wo das Vorgehen weiterhin erlaubt ist. Wenn diese Hennen dann Eier in Deutschland legen, darf auf der Verpackung und dem Ei als Herkunft Deutschland stehen.

Aufzucht oder Aussortieren vor dem Schlüpfen

Laut des neuen Gesetzes müssen deutschen Betriebe die männlichen Küken nun aufziehen. Auch wenn das relativ unwirtschaftlich ist, da sie nur langsam und wenig Fleisch ansetzen und natürlich keine Eier legen können. Die zweite Möglichkeit ist, das Geschlecht bereits im Ei zu bestimmen und diese Eier frühzeitig auszusortieren. Kritisiert wird jedoch, dass die Embryos dabei schon Schmerzen empfinden. „Beide Möglichkeiten sind daher nicht optimal und eher eine Symptombekämpfung der Nachteile einer so hochspezialisierten Züchtung“, sagt Annabel Dierks. „Langfristig ist die Haltung von Hühnerrassen wünschenswert, die viele Eier legen und gut Fleisch ansetzen“, erklärt Annabel Dierks. 

Im Marktcheck: Maßnahmen gegen Kükentöten

Pünktlich zu Ostern hat die Verbraucherzentrale Bremen sich angesehen, wie transparent Hersteller mit der neuen Regelung umgehen. Im Marktcheck waren 29 Eierpackungen aus dem stationären Lebensmittelhandel. 27 von 29 Verpackungen trugen einen Hinweis zum Verzicht auf Kükentöten. „Nur 15 Hersteller schrieben allerdings leicht verständlich auf die Verpackung, welche Methode sie dafür nutzten. Hier gibt es noch Verbesserungsbedarf“, kritisiert Annabel Dierks. In allen genannten Fällen handelte es sich um die Bruderhahnmast. Sieben Verpackungen trugen dazu noch ein Label der zahlreichen Initiativen gegen Kükentöten. Was genau das aufgedruckte Label bedeutet, wurde auf der Verpackung meist nicht erläutert. 

Verbraucher:innen wollen Bioeier

Die Auswahl an Eiern im Lebensmittelhandel ist groß. Ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung ist die Haltungsklasse, erkennbar am Stempel auf dem Ei – von 0 für Ökologische Haltung über 1 für Freilandhaltung bis 2 für Bodenhaltung. Laut der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) werden von Privathaushalten unter allen Bio-Lebensmitteln Eier am häufigsten aus der tierfreundlichsten Haltung gekauft . Das spiegelte sich im Angebot der Läden und im Marktcheck wider: von 29 untersuchten Verpackungen stammten 15 aus Biohaltung, acht aus dem Freiland und sechs Produkte aus der Bodenhaltung. Im Gesamtverbrauch in Deutschland steht jedoch die Bodenhaltung an erster Stelle , da in verarbeiteten Lebensmitteln wie Nudeln oder Keksen häufig diese Eier stecken.

Preis ist kein Grund für Eier aus schlechterer Haltungsklasse

Oft ist der höhere Preis von Biolebensmitteln der Grund, aus dem dann doch Produkte aus niedrigeren Haltungsklassen im Einkaufskorb landen. „Dieses Argument kann bei Eiern nicht gelten“, sagt Annabel Dierks. Die Preisspanne innerhalb der Bioeier ist zwar groß – von 29 Cent bis 63 Cent pro Ei. „Damit haben die günstigsten Bioeier den gleichen Preis wie einige Eier aus Bodenhaltung. Wem es wichtig ist, dass die Hennen mehr Platz haben und nach draußen können, der kann auch bei kleinem Geldbeutel zu Bioeiern greifen“, so Annabel Dierks.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.