Lieber bunte Streusel als Salmonellen in der Weihnachtsbäckerei

Pressemitteilung vom
Weihnachten ist die Zeit der kleinen Leckereien. Doch ausgefallene Trends von Instagram, TikTok und Co. können Gefahren für die Gesundheit bergen. Worauf zu achten ist, damit die Bäckerei ohne Giftstoffe, Magenverstimmung und Kopfschmerzen abläuft, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Streusel Verbraucherzentrale Bremen
  • Kreative Zubereitungsmethoden können Gefahren bergen, nicht alle Gegenstände sind für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet
  • Auf das Gabel-Glas-Symbol achten: Diese Gegenstände sind für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet
  • Roher Keksteig ist nichts für Naschkatzen, nicht nur Eier, auch das Mehl kann Krankheitserreger enthalten
     
Off

Das Weihnachtsessen ist bei vielen Menschen eines der am aufwändigsten vorbereiteten Menüs im Jahr. „Süße Leckereien mit Schokolade, Nüssen oder köstliche Desserts – kreative Rezeptvorschläge gibt es im Internet viele. Doch nicht alle sollten so nachgemacht werden“, warnt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Schokolade auf Luftballons erkalten lassen, um Schalen für Eis oder Pudding herzustellen, ist keine gute Idee. Denn aus dem Luftballon können sich giftige Nitrosamine lösen. Auch Spielzeuge wie Pop-it-Fidgets sind nicht für die Zubereitung von Pralinen oder ähnlichem geeignet. „Verwenden Sie für die Herstellung von außergewöhnlichen Speisen für die Festtagstafel nur Gegenstände, die für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind. Erkennbar sind diese Gegenstände am Gabel-Glas-Symbol“, rät Annabel Dierks. Heiße und auch fettige Lebensmittel lösen leicht Schadstoffe aus ungeeigneten Materialien, die in die Speisen übergehen. Auch Alufolie und Klarsichtfolie sind nicht für alle Zubereitungsarten bzw. den Kontakt mit allen Lebensmitteln geeignet, auch hier zusätzlich auf die Hinweise auf der Verpackung achten. 

Keinen rohen Teig naschen

Weihnachtszeit ist die Zeit zum Kekse backen. Besonders für kleine Naschkatzen ist ungebackener Keksteig aber nicht geeignet. Rohe Eier können Salmonellen enthalten, die sich im Teig in der warmen Küche schnell vermehren. „Auch das Mehl kann Krankheitserreger enthalten, die erst durch das Erhitzen des Teiges unschädlich werden“, so Annabel Dierks. Deshalb gilt auch für hungrige Naschkatzen: Die Kekse erst backen, dann probieren. Gründliches Händewaschen gehört, wie bei jedem Umgang mit Lebensmitteln, selbstverständlich auch beim Backen dazu.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.