Mehr als Kaffee und Milch - Was alles in Kaffee aus dem Kühlregal steckt

Pressemitteilung vom
Was braucht ein guter Kaffee? Wasser, Kaffeepulver, vielleicht Milch oder pflanzliche Drinks und eventuell Zucker. Wer jetzt nickt, wird bei den Zutatenlisten von Kaffee aus dem Kühlregal staunen. Denn die sind zum Teil deutlich länger. Was noch drinsteckt, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Kaffeebecher Coffee to go
  • Gekühlter Kaffee ist beliebt und wird aktuell viel beworben
  • Neben Kaffee stecken zum Teil auch reichlich Zusatzstoffe in den handlichen Bechern 
  • Ein Becher Kaffee kann annähernd die empfohlene Zuckermenge für den ganzen Tag liefern
Off

Duftender, frisch gebrühter Kaffee steht für Geselligkeit und lädt viele für einen Moment zum Genießen ein. Dass es aber auch anders geht, zeigt die Auswahl an Kaffee im Kühlregal. Die Produkte sind im Trend, besonders bei der jungen Zielgruppe. Aludeckel auf, direkt aus dem Plastikbecher getrunken, nun kann der Koffeinkick kommen. 

Überraschend lange Zutatenlisten

Ist der einzige Unterschied, dass dies die schnelle und kalte Variante des beliebten Getränks ist? Ein Blick auf die Zutatenliste verrät mehr. Neben Kaffee, Milch und Zucker stehen da häufig Verdickungsmittel. Auch Aromen, Stabilisatoren, Emulgatoren und Säureregulatoren tauchen dort auf. „Das sind alles Zutaten, die bei selbstgemachtem Kaffee für große Augen sorgen würden und die wohl bislang kaum jemand zu Hause vermisst hat“, sagt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Denn für viele Menschen gilt: je weniger Zusatzstoffe, desto besser. Die gute Nachricht ist, dass für einige der kalten Kaffeespezialitäten Zusatzstoffe offenbar nicht notwendig sind, denn sie kommen auch ohne aus. Vergleichen lohnt sich also. 

Wie süß soll es sein? 

Einige Kaffees haben es in sich, denn ihr hoher Zuckergehalt macht sie sehr energiereich. So können in einem Becher um die 20 Gramm Zucker stecken. Das sind knapp sieben Zuckerwürfel oder fünf Teelöffel Zucker. Dieser stammt nicht nur aus der Milch oder dem Pflanzendrink, sondern wird auch extra zugegeben. Und damit liefert so ein Kaffee einen großen Teil der empfohlenen Tagesmenge an Zucker. Für einen durchschnittlichen Erwachsenen empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation maximal 25 bis 50 Gramm Zucker pro Tag. Gibt es zum Kaffee dann noch einen Keks oder ein Schokocroissant, ist die Zuckermenge auf jeden Fall erreicht. 

Kaffee ja, Nachhaltigkeit nein?

Ist der Becher leer, landet er kurz danach, im Optimalfall, im gelben Sack. Häufig wird der Plastikmüll aber in den Restmüll geworfen oder schlimmstenfalls in die Landschaft. „Das muss nicht sein. Angesichts des steigenden Aufkommens an Verpackungsmüll in Deutschland ist das bedenklich“, kritisiert Annabel Dierks. „Besser für die Umwelt, die Gesundheit und den Geldbeutel ist es, Kaffee im wiederverwendbaren Thermobecher mitzunehmen.“ 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Am 21. Februar 2025 um 18:00 Uhr findet im Justizzentrum ein Vortrag zu Gefahren im Netz statt.

Vortrag der Polizei Bremen am 21.02.25 zum „Safer Internet Day“

Für Kinder gibt es im Internet verschiedene Gefahren. Damit Sie und Ihr Kind diese rechtzeitig erkennen und richtig damit umgehen können, bietet die Polizei Bremen einen Vortrag im Rahmen des „Safer Internet Days“ an.