Mehr als Kaffee und Milch - Was alles in Kaffee aus dem Kühlregal steckt

Pressemitteilung vom
Was braucht ein guter Kaffee? Wasser, Kaffeepulver, vielleicht Milch oder pflanzliche Drinks und eventuell Zucker. Wer jetzt nickt, wird bei den Zutatenlisten von Kaffee aus dem Kühlregal staunen. Denn die sind zum Teil deutlich länger. Was noch drinsteckt, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Kaffeebecher Coffee to go
  • Gekühlter Kaffee ist beliebt und wird aktuell viel beworben
  • Neben Kaffee stecken zum Teil auch reichlich Zusatzstoffe in den handlichen Bechern 
  • Ein Becher Kaffee kann annähernd die empfohlene Zuckermenge für den ganzen Tag liefern
Off

Duftender, frisch gebrühter Kaffee steht für Geselligkeit und lädt viele für einen Moment zum Genießen ein. Dass es aber auch anders geht, zeigt die Auswahl an Kaffee im Kühlregal. Die Produkte sind im Trend, besonders bei der jungen Zielgruppe. Aludeckel auf, direkt aus dem Plastikbecher getrunken, nun kann der Koffeinkick kommen. 

Überraschend lange Zutatenlisten

Ist der einzige Unterschied, dass dies die schnelle und kalte Variante des beliebten Getränks ist? Ein Blick auf die Zutatenliste verrät mehr. Neben Kaffee, Milch und Zucker stehen da häufig Verdickungsmittel. Auch Aromen, Stabilisatoren, Emulgatoren und Säureregulatoren tauchen dort auf. „Das sind alles Zutaten, die bei selbstgemachtem Kaffee für große Augen sorgen würden und die wohl bislang kaum jemand zu Hause vermisst hat“, sagt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Denn für viele Menschen gilt: je weniger Zusatzstoffe, desto besser. Die gute Nachricht ist, dass für einige der kalten Kaffeespezialitäten Zusatzstoffe offenbar nicht notwendig sind, denn sie kommen auch ohne aus. Vergleichen lohnt sich also. 

Wie süß soll es sein? 

Einige Kaffees haben es in sich, denn ihr hoher Zuckergehalt macht sie sehr energiereich. So können in einem Becher um die 20 Gramm Zucker stecken. Das sind knapp sieben Zuckerwürfel oder fünf Teelöffel Zucker. Dieser stammt nicht nur aus der Milch oder dem Pflanzendrink, sondern wird auch extra zugegeben. Und damit liefert so ein Kaffee einen großen Teil der empfohlenen Tagesmenge an Zucker. Für einen durchschnittlichen Erwachsenen empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation maximal 25 bis 50 Gramm Zucker pro Tag. Gibt es zum Kaffee dann noch einen Keks oder ein Schokocroissant, ist die Zuckermenge auf jeden Fall erreicht. 

Kaffee ja, Nachhaltigkeit nein?

Ist der Becher leer, landet er kurz danach, im Optimalfall, im gelben Sack. Häufig wird der Plastikmüll aber in den Restmüll geworfen oder schlimmstenfalls in die Landschaft. „Das muss nicht sein. Angesichts des steigenden Aufkommens an Verpackungsmüll in Deutschland ist das bedenklich“, kritisiert Annabel Dierks. „Besser für die Umwelt, die Gesundheit und den Geldbeutel ist es, Kaffee im wiederverwendbaren Thermobecher mitzunehmen.“ 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.