Rechnen für den zuckersüßen Geschmack – Getränkesirup im Marktcheck

Pressemitteilung vom
Egal ob Himbeer-, Holunderblüten- oder Waldmeistergeschmack, die Auswahl an Getränkesirupen im Supermarkt ist groß. Wie gut ist die selbstgemischte Alternative im Vergleich zu fertigen Limonaden und Softgetränken? Die Verbraucherzentrale Bremen schaut genauer hin.
Getränkesirups
  • Die Dosierungsvorschläge sind meist nur mit Rechenarbeit umzusetzen
  • Ein Drittel der Sirupe enthält pro fertig angerührtem Glas Getränk mehr als zehn Gramm Zucker
  • Bei Zutatenliste, Nährwerttabelle und auch Geschmack gibt es Abweichungen zu den fertig gemischten Getränken
Off

Wer bisher schwere Getränkekisten geschlappt hat, um den Durst mit einer spritzigen Limonade zu löschen, kann mittlerweile auch auf Sirupe ausweichen. Aus diesen lassen sich Erfrischungsgetränke zu Hause anmischen. In einem Marktcheck hat sich die Verbraucherzentrale Bremen 34 Sirupe näher angeschaut.

Dosierung ohne Taschenrechner kaum möglich

Die Sirupe sind teilweise sehr hoch konzentriert und unterscheiden sich zudem in der Dosierung stark – zum Anmischen von einem Liter Getränk sind zwischen 43 Milliliter und 250 Milliliter Sirup notwendig. „Den Sirup laut einem Dosiervorschlag im Verhältnis von eins zu 23 zu dosieren, ist ohne Taschenrechner und genaues Abmessen schwierig. Auch Angaben wie 3,4 Esslöffel sind unpraktikabel, da Esslöffel keine einheitliche Größe haben“, bemängelt Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bremen.

Große Unterschiede beim Zuckergehalt  

Ein Drittel der Sirupe enthielt mehr als fünf Gramm Zucker in 100 Milliliter angemischtem Getränk. “Ein Sirup enthielt sogar 19 Gramm Zucker in 100 Milliliter fertigem Getränk – ein großes Glas mit 300 Milliliter überschreitet damit die maximale Tagesempfehlung für Erwachsene von 50 Gramm Zucker“, erklärt Sonja Pannenbecker.
Durch die teilweise recht komplizierte Dosierung könnten die tatsächlichen Zuckermengen auch deutlich höher ausfallen. Kinder sollten die Sirupe daher nicht ohne Hilfe eines Erwachsenen anmischen und nicht regelmäßig konsumieren.

Selber mischen oder fertig kaufen – gibt es Unterschiede?

Der Blick auf die Zutatenlisten und Nährwerttabellen zeigte – es gibt Unterschiede. Einige Sirupe haben eine deutlich längere Zutatenliste als ihre fertig angerührten Alternativen, vor allem Zusatzstoffe sind dafür verantwortlich. „Während im fertigen Pfirsicheistee und im Getränk mit Cola-Orangengeschmack noch etwas Pfirsich und Orange enthalten sind, fehlen sie beim entsprechenden Sirup“, bemängelt Sonja Pannenbecker. Einige Sirupe enthielten im Gegensatz zu ihren fertigen Alternativen mehr Süßungsmittel und weniger Zucker. So ist bei einer Dosierung nach Anleitung das Sirup-Getränk energieärmer. Aber nicht überall gibt es Unterschiede. Manche Sirupe und deren fertige Vergleichsprodukte weisen auch sehr ähnliche Zutatenlisten auf.
 

FAZIT
Ein Blick auf die Rückseite der Verpackung lohnt sich immer. Genau wie andere Limonaden und Softgetränke, sollte Sirup nur in Maßen verzehrt werden. Eine leckere Alternative mit weniger Zucker sind „Infused Water“. Sie lassen sich schnell und einfach mit Beeren, Zitrone oder Minze zubereiten. Auch kalter Tee kann im Sommer eine gute Abwechslung zum Wasser sein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.