Betrugsmasche am Telefon – Warnung vor Fake-Anrufen im Namen der Verbraucherzentrale Bremen

Pressemitteilung vom
Derzeit geben sich Betrüger verstärkt als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Bremen aus und möchten so an sensible Daten und Geld gelangen. Die Verbraucherzentrale Bremen warnt vor den Fake-Anrufen und rät dringend davon ab, Daten am Telefon preiszugeben.
Frau mit lackierten Fingernägeln hält Handy in der Hand
Off

In den vergangenen Tagen meldeten sich zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Bremen und berichteten von ähnlichen Szenarien: Sie erhielten Anrufe, in denen sich Männer und Frauen als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale Bremen vorstellten. Diese wollten über verschiedene Methoden an Daten gelangen. Ein Beispiel: Ein Betroffener sollte seine IBAN nennen, damit der Anrufer dessen Daten aus einem vermeintlichen Gewinnspiel löschen kann.

Die Anrufer mit der Bremer Nummer (0421) 610 XXX XX kennen meist bereits Daten der Betroffenen, zum Beispiel Adressen und Bankdaten, und möchten mit der Betrugsmasche an weitere Angaben oder auch Geld gelangen. Verbraucherinnen und Verbraucher berichten, dass die Betrüger teilweise gebrochen Deutsch sprachen und bei Rückfragen sofort auflegten.

Die Verbraucherzentrale Bremen hat bei der Polizei bereits Strafanzeige erstattet und dankt den aufmerksamen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die auf die neue Masche aufmerksam gemacht haben.

Verbraucherzentrale ruft niemanden unaufgefordert an

Die Beraterinnen und Berater der Verbraucherzentrale Bremen rufen Verbraucherinnen und Verbraucher nur an, wenn zuvor ein Termin für eine Beratung gebucht wurde. „Wir fragen weder am Telefon noch in Beratungen nach sensiblen Daten wie Bankdaten“, sagt Nicole Bahn, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Bremen. Die Betrügerinnen und Betrüger treten am Telefon häufig aggressiv auf und drohen. Nicole Bahn rät: „Lassen Sie sich grundsätzlich nicht von Drohungen am Telefon unter Druck setzen, geben sie keine Daten raus und überweisen Sie ohne gründlichen Gegencheck kein Geld an Unbekannte.“

Auch andere Maschen bekannt

Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher bei Betrugsmaschen am Telefon verhalten sollten:

Erkennen Sie die Masche

Unbekannte Anrufer geben sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale aus, schildern ein gravierendes Problem und bieten eine Lösung gegen ein stattliches Entgelt an. Nicht selten werden die Angerufenen aufgefordert, ihre persönlichen Daten anzugeben. Angeblich, um die notwendigen Unterlagen zusenden zu können. Mitunter wird den Betroffenen auch gleich die Bankverbindung mit entlockt.

Reagieren Sie wachsam

Fremden oder dubios erscheinenden Anrufern sollten niemals persönliche Daten und vor allem keine Kontonummer preisgeben werden. Ganz wichtig: Keine Zusagen am Telefon machen und niemals einen geforderten Betrag an einen unbekannten Empfänger überweisen.

Gehen Sie gegen ungebetene Anrufer vor

Wer Hinweise für ein betrügerisches Verhalten oder eine bewusste Irreführung erkennt, sollte den Namen des Anrufers, die Adresse der Firma, Datum, Uhrzeit sowie den Grund des Anrufs und die angezeigte Rufnummer notieren und Strafanzeige bei der Polizei erstatten, damit das kriminelle Treiben strafrechtlich verfolgt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Beratung im Quartier entfällt am 30. April und am 2. Mai 2025

Am Mittwoch, den 30. April 2025 entfällt die Verbraucherrechtsberatung in unserem Quartiersbüro in Blumenthal. Ebenso wird am Freitag, den 2. Mai 2025 keine Verbraucherrechtsberatung im Quartiersbüro in Gröpelingen stattfinden.