Einschulung 2024 – Was muss in die Schultüte?

Pressemitteilung vom
Es dauert nicht mehr lange und das neue Schuljahr in Bremen beginnt. Die Aufregung der Kinder steigt und die Eltern machen sich Gedanken, was in die Schultüte gefüllt werden soll. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps.
schultüte geschlechtsneutral ernährung
Off

Beliebtes Füllmaterial sind Süßigkeiten, die natürlich nicht fehlen müssen, aber auch nicht überhandnehmen sollten. Federmäppchen, Brotdosen oder Trinkflaschen sind ebenfalls sehr beliebt für den Schulanfang. „Die Kombination aus Nützlichem und etwas Süßem ergibt eine gute Wahl“, sagt Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. „Damit es nicht zu teuer wird, können die Geschenke gut in Absprache von Verwandten und FreundInnen ergänzt werden“. 

Nachhaltige Schultüte

Frühstück und Getränke müssen spätestens zu Schulbeginn täglich mitgenommen werden. Wiederverwendbare Trinkflaschen und Brotdosen aus Bisphenolfreiem (BP) Kunststoff oder Edelstahl sind besser für die Umwelt als Einwegflaschen und Butterbrotpapier. „Auch bei der Wahl der Hefte und Blöcke kann man auf Nachhaltigkeit setzen “, erklärt Helena Nareyka. „Das Umweltzeichen „blauer Engel“ kennzeichnet nur Papier, das zu 100 Prozent aus Altpapierfasern besteht und somit recycelbar ist.“ Bei Stiften lohnt es sich ebenfalls, genauer hinzusehen. Die Stiftung Warentest gibt dazu regelmäßig Testberichte heraus, die eine gute Auswahl erleichtern.

Tipps für Snacks und Süßigkeiten

Es muss nicht nur allein etwas Süßes in die Schultüte. Eine bunte Auswahl an Snacks macht die Spitztüte besonders. Wenn zum Beispiel das Lieblingsobst und eine leckere Nussmischung mit beigelegt werden, muss natürlich auch die gewünschte Schokolade nicht fehlen. Aber Vorsicht bei den vermeintlich gesunden Snacks. Vor allem sogenannte Quetschies, Müsliriegel oder gefriergetrocknete Obstchips enthalten meist viel Zucker und zählen letztendlich ebenso zu Süßigkeiten wie Chips, Gummibärchen und Schokolade.

Was wäre ein geeignetes Schulfrühstück?

Viel Zeit bleibt meist nicht, ein üppiges Frühstück am Morgen vor der Schule vorzubereiten. „Ein Vollkornbrot mit Käse, alternativ mit einem Aufstrich aus Gemüse oder Hülsenfrüchten lässt sich am Abend vorher gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren“, empfiehlt Helena Nareyka: „Am Morgen wird die Brotdose dann noch eben mit frischem Obst und Gemüsesticks aufgefüllt.“ Die Kombination ist sehr nährstoffreich, sättigt lang und hält sich gut verpackt unbedenklich bis zur Frühstückspause. Der optimale Durstlöscher ist Wasser. Süßes und oder gekühlte Lebensmittel wie Joghurt, Kuchen oder süße Getränke sollten nicht mit in die Schule gegeben werden.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.