Glühwein genießen und informiert sein - Neue Kennzeichnungspflicht

Pressemitteilung vom
Gerade ist Glühwein besonders beliebt, so profitieren Konsumierende von erweiterten Kennzeichnungspflichten. Seit dem 08.12.2023 müssen Wein und weinhaltige Getränke detaillierte Informationen zu Zutaten und Nährwerten bereitstellen. Die Verbraucherzentrale Bremen klärt auf.
beliebtes wintergetränk glühwein

Glühwein

Off

Die neuen Regelungen basieren auf einer EU-Verordnung über aromatisierte Weinerzeugnisse und sollen eine einheitliche Kennzeichnung innerhalb der Mitgliedsstaaten sicherstellen. „Ziel ist es, den Verbraucherschutz zu stärken und informierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Allerdings ist der direkte Produktvergleich in der Praxis teilweise noch umständlich", sagt Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. 

Neue Pflichtangaben auf dem Etikett

Der Energiegehalt muss in Kilojoule (kJ) und Kilokalorien (kcal) pro 100 Milliliter direkt auf dem Etikett angegeben werden. Dies kann durch das Symbol „E" erfolgen, gefolgt von den Werten, z.B. „E: 320 kJ/77 kcal". „Außerdem müssen Informationen zu Allergenen (wie Enthält Sulfite) direkt auf dem Etikett stehen", erklärt Nareyka. 

Optionale Angaben über QR-Code 

Angaben zu Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz sind ebenfalls verpflichtend, können aber über einen QR-Code bereitgestellt werden. 
Der QR-Code muss auf dem Etikett platziert sein und zu einer Webseite führen, die diese Informationen enthält. Es ist sicherzustellen, dass der QR-Code während der gesamten Verkaufsdauer des Weins zugänglich bleibt und keine Daten von Benutzerinnen und Benutzern sammelt. 

Warum sind die neuen Etiketten erst jetzt sichtbar?

Obwohl die Kennzeichnungspflicht seit Dezember 2023 gilt, betrifft sie hauptsächlich Weine des Jahrgangs 2024. Die Weinlese erfolgt im Herbst und die anschließende Herstellung dauert mehrere Monate. Daher kommen die ersten Flaschen mit den neuen Etiketten erst jetzt in den Handel. 

Umsetzung bisher nicht vollständig geglückt

Die erweiterten Kennzeichnungspflichten sollen Verbraucherinnen und Verbrauchen mehr Transparenz schaffen und ihnen somit Kaufentscheidungen erleichtern. Aufgrund der Übergangsfristen und der umständlichen Bereitstellung von Informationen über QR-Codes wird der direkte Vergleich von Produkten im Supermarkt jedoch erschwert.

Bei den alkoholfreien Varianten mussten schon vorher sämtliche Zutaten sowie der Energiegehalt gekennzeichnet werden. Es lohnt sich also, verschiedene Produkte vor dem Kauf zu vergleichen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Beratung im Quartier entfällt am 30. April und am 2. Mai 2025

Am Mittwoch, den 30. April 2025 entfällt die Verbraucherrechtsberatung in unserem Quartiersbüro in Blumenthal. Ebenso wird am Freitag, den 2. Mai 2025 keine Verbraucherrechtsberatung im Quartiersbüro in Gröpelingen stattfinden.