Heizen im Jahr 2025: Was Verbraucher wissen müssen

Pressemitteilung vom
Strengere Grenzwerte für Holzöfen, neue Förderbedingungen für Wärmepumpen, höhere CO2-Preise, und ein Angebot an dynamischen Stromtarifen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen klärt auf, was sich im neuen Jahr ändert.
Stromtarif über Strommast
Off

Viele ältere Holzöfen, -kessel und -kamine unterliegen ab sofort strengeren Emissionsvorschriften für Feinstaub und Kohlenmonoxid. Die Änderung betrifft Heizkessel, die zwischen dem 1. Januar 2005 und dem 21. März 2010 in Betrieb genommen wurden, sowie Einzelfeueranlagen mit Inbetriebnahme zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010. Halten die Anlagen die Grenzwerte nicht ein, dürfen sie nicht mehr betrieben werden. Ob ein bestehender Ofen betroffen ist, können Verbraucherinnen und Verbraucher im Feuerstättenbescheid des Bezirksschornsteinfegers nachlesen. 

Smart-Meter Gateway für Förderung von Wärmepumpen notwendig 

Wer 2025 noch eine Wärmepumpe installieren möchte, erhält Fördergelder nur noch, wenn die Anlage an ein zertifiziertes Smart-Meter-Gateway angeschlossen werden kann. Durch dieses kann der Netzbetreiber die Stromproduktion und den Verbrauch aufeinander abstimmen. Die Grundförderung für den Einbau einer Wärmepumpe beträgt 30 Prozent der Kosten. Durch Bonusförderungen sind in der Summe bis zu 70 Prozent Zuschuss möglich. Die KFW teilt auf ihrer Webseite mit, dass die Förderung trotz vorläufiger Haushaltsförderung des Bundes vorerst weitergeführt wird.

CO2-Preis steigt 

Der CO2-Preis steigt auf 55 Euro je Tonne und verteuert fossile Brennstoffe deutlich. Haushalte mit Gas- und Öl-Heizungen müssen mit Kostensteigerungen von durchschnittlich 48 Euro pro Jahr bei Gas- bzw. 63 Euro bei Ölheizungen rechnen. 

Dynamische Stromtarife: Chance und Risiko 

Ab diesem Jahr müssen Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten. Der Preis orientiert sich an den Spotpreisen der Strombörse. Wird viel Strom erzeugt und wenig gebraut, beispielsweise nachts und bei viel Sonnenschein, ist der Strompreis niedriger als zu Zeiten mit hoher Nachfrage und wenig Stromerzeugung. Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen sieht darin eine Chance, aber auch Risiken: „Mit dynamischen Stromtarifen können Verbraucherinnen und Verbraucher von günstigen Stromtarifen an der Börse profitieren. Und das schon, wenn sie es teilweise umsetzen - also das Elektroauto laden oder die Wärmepumpe nutzen, während der Strompreis niedrig liegt. Sie sollten jedoch vor Abschluss eines Vertrages überlegen, ob sie wirklich einen großen Teil ihres Stromverbrauchs in die günstigen Zeiten verschieben können." 

Wie sich die Veränderungen und Neuerungen im Einzelfall auswirken, beantwortet gerne die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen. Die kostenfreie Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Eine Terminvereinbarung ist unter 0421 160 777 erforderlich. Die Energieberater informieren anbieterunabhängig und individuell. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Beratung im Quartier entfällt am 30. April und am 2. Mai 2025

Am Mittwoch, den 30. April 2025 entfällt die Verbraucherrechtsberatung in unserem Quartiersbüro in Blumenthal. Ebenso wird am Freitag, den 2. Mai 2025 keine Verbraucherrechtsberatung im Quartiersbüro in Gröpelingen stattfinden.