Heizungstausch – Bundes- und Landeszuschuss lassen sich kombinieren

Pressemitteilung vom
Die Heizung macht seltsame Geräusche oder durchläuft Störungen? Häufig liegt es am Alter der Heizung. Da macht es Sinn, sich Gedanken über eine neue Heizung zu machen. Doch welche Heizung passt zum Haus? Wir informieren über Optionen und Förderprogramme.
50-Euro-Scheine liegen gefächert um ein Heizungsthermostat
Off

Eine einfache Lösung wäre, die alte Gas- oder Ölheizung gegen eine neue Gas- oder Ölheizung auszutauschen, doch durch das Gebäudeenergiegesetz sind klare Grenzen gesetzt. Grundsätzliches Ziel jeden Haushalts ist, zukunftsfähige Lösungen ohne fossile Brennstoffe zu finden. Schnell wird der Ruf nach einer Wärmepumpe laut oder es wird geprüft, ob ein Fernwärmeanschluss möglich ist.

Förderprogramme bundesweit und im Land Bremen 

Der Blick in den eigenen Geldbeutel setzt Grenzen, doch die aktuellen Förderprogramme machen einen Heizungsaustausch finanzierbar. So gibt es dann Fördergeld der KFW, wenn eine Heizung mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Dann sind bis zu 70 Prozent der Kosten als Zuschuss möglich. Da die Gesamtsumme für Ein- und Zweifamilienhäuser auf 30 000 Euro gedeckelt ist, liegt in diesem Beispiel der Eigenanteil bei 9 000 Euro. Beträgt der Zuschuss nur 30 Prozent oder 50 Prozent, kann das Heizungstausch-Förderprogramm des Landes Bremen greifen, dass gegebenenfalls auf maximal 60 Prozent aufstocken würde.

Energieberatung der Verbraucherzentrale 

Um alle zur Verfügung stehenden Fördergelder optimal zu nutzen, sollten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sich im Vorfeld beraten lassen. Eine Terminvereinbarung für die kostenfreie Energieberatung der Verbraucherzentrale ist unter Telefon 0421-160777 (Ortstarif) oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) möglich.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale steht Ratsuchenden mit umfassenden Beratungsangeboten bis hin zu Hausbesuchen zur Seite, um die optimalen Heiztechnologien entsprechend den individuellen Bedürfnissen und baulichen Gegebenheiten zu ermitteln. Auch die Frage, ob ein vorzeitiger Heizungsaustausch lohnt, hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen zu beantworten. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Am 21. Februar 2025 um 18:00 Uhr findet im Justizzentrum ein Vortrag zu Gefahren im Netz statt.

Vortrag der Polizei Bremen am 21.02.25 zum „Safer Internet Day“

Für Kinder gibt es im Internet verschiedene Gefahren. Damit Sie und Ihr Kind diese rechtzeitig erkennen und richtig damit umgehen können, bietet die Polizei Bremen einen Vortrag im Rahmen des „Safer Internet Days“ an.