Hitzespitzen vermeiden: Sommerlicher Wärmeschutz bei Gebäuden

Pressemitteilung vom
Kühlen Wohnräumen kommt in Zeiten klimatischer Veränderungen eine immer höhere Bedeutung zu. Wetterextreme treten häufiger auf und sommerliche Temperaturen über 35 Grad Celsius lassen Innenräume überhitzen. Ein vorausschauender Wärmeschutz kann hier Abhilfe schaffen und ist besser als Klimaanlagen, die viel Strom verbrauchen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps zur Vorsorge für Eigenheime und Mietwohnungen.
haus im sommer bei hitze dach
Off

Dachgeschoss: Sonnenschutz bei Dachfenstern und nachträgliche Wärmedämmung bei Dachschrägen 

Besonders heiß wird es in vielen Dachgeschossen. Ursachen sind viel direkte Sonnenstrahlung und Mängel beim Wärmeschutz. Mit geeigneten Sonnenschutzmaßnahmen und einer nachträglichen Dämmung der Dachschrägen kann Überhitzung vermieden werden. 

„Für den sommerlichen Wärmeschutz im Dachgeschoss ist zunächst wesentlich, dass die Dachkonstruktion wärmegedämmt und luftdicht ist. Denn Dachziegel können sich im Sommer auf bis zu 80 Grad Celsius aufheizen“, erklärt Inse Ewen, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bremen. Die Luft darunter sollte dann keinesfalls in die Wohnräume gelangen. Häufig existieren hier jedoch Mängel, sogar bei Dachschrägen, die schon gedämmt sind. Typisch sind nicht abgedichtete Fugen oder undichte Rohr- und Kabeldurchführungen. Beides kann Ursache für zu hohe Temperaturen im Dachgeschoss sein.

Auch die Auswahl des verwendeten Dämmstoffs und die Dicke der Dämmschicht haben Einfluss: „Um im Sommer eine Überwärmung von Dachräumen zu verhindern, ist eine starke Dämmung die wichtigste Eigenschaft", erläutert Inse Ewen. 

Günstig ist außerdem ein flexibles Material, das sich an Unebenheiten gut anpasst. Außerdem führen Dämmmaterialien mit hoher Wärmespeicherkapazität zu einer langsameren Erwärmung der Innenräume. 

Bei Dachfenstern sind Vorrichtungen zum Hitzeschutz wirksam, wenn diese von außen angebracht werden. Dazu gehören Rollläden oder Außenrollos, aber auch Dachfenstermarkisen. Wer Dachfenster austauscht oder neu einbaut, sollte solche Sonnenschutzvorrichtungen mitberücksichtigen.

Empfehlungen bei Miet- und Eigentumswohnungen 

Wer selbst keine baulichen Veränderungen vornehmen kann, hat dennoch ein paar Möglichkeiten, sich vor hohen Temperaturen zu schützen.

 1. Sonnenschutz von der Innenseite

Von innen angebrachten Vorrichtungen können ebenfalls vor Überhitzung schützen. Der Schutz ist umso besser, je mehr die zum Fenster zeigende Seite das Sonnenlicht reflektiert. Die Wirksamkeit von Rollos, Plissees, Lamellen oder Faltstores ist jedoch geringer als bei außenliegendem Sonnenschutz, da nur ein Teil der in den Raum eingedrungenen Wärme wieder nach draußen reflektiert wird. Zugezogene Gardinen bieten zwar einen Sicht- und Lichtschutz, aber praktisch keinen Schutz vor Hitze.

„Sonnenschutz von außen ist am wirksamsten. Wer das in einer Mietwohnung beabsichtigt, muss vorab bei den Vermietenden um Erlaubnis fragen“, so Inse Ewen. Ist diese erteilt, können Markisen, Sonnensegel, Raffstores oder Rollläden zum Hitzeschutz eingesetzt werden, da sie bereits das Eindringen der Sonnenstrahlen in dahinterliegende Fenster und Räume verringern.

2. Sonnenschutzfolien

Einen vergleichsweise preisgünstigen Schutz bieten reflektierende Sonnenschutzfolien, die auf Fensterscheiben geklebt werden können. Die Folien können ebenfalls die Erwärmung der Wohnräume verringern und verdunkeln diese.  Sonnenschutzfolien können, je nach Produkt von innen oder außen auf Fenster geklebt werden. Wer Fensterfolien selbst verkleben will, sollte die Verwendungshinweise der Herstellerfirma beachten und den Vermietenden informieren. 

3. Räume kühlen

Ein mobiles Raumklimagerät kann die Temperatur des Innenraums aktiv senken. Ein solches Klimagerät verfügt über einen Abluftschlauch, der die erwärmte Luft durch ein geöffnetes oder gekipptes Fenster ins Freie leitet. Neben den Anschaffungskosten zwischen 500 und 1000 Euro kommen je nach Nutzung geschätzte 40 bis 140 Euro Stromkosten im Jahr dazu. 

 

Bei Fragen zum Wärme- und Hitzeschutz hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die kostenfreie Beratung findet telefonisch, per Video oder in einem persönlichen Gespräch statt. Eine Terminvereinbarung ist kostenfrei unter 0800 809 802 400 oder unter 0421 160 777 (Ortstarif) möglich. Besuchen Sie  unseren Online- Vortrag „Energetische Sanierung Schritt für Schritt“ am 20. Juni 2024. Anmeldungen erfolgen unter www.vz-hb.de/veranstaltungen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.