Schnäppchen-App Temu: Tipps für sicheres Shoppen

Pressemitteilung vom
Der Online-Shop „Temu“ ist für seine Schnäppchen bekannt. In Online-Portalen kritisieren viele Verbraucherinnen und Verbraucher mangelnde Qualität und fehlende Produktkennzeichnung. Die Verbraucherzentrale Bremen klärt über das Shopping-Portal auf und informiert.
shoppen_am_Smartphone
Off

Der Online-Marktplatz „Temu“, gegründet 2022, ist für seine riesige Auswahl an unterschiedlichsten Produkten zu sehr niedrigen Preisen bekannt. Der Gratisversand und die auffällig günstigen Angebote, gepaart mit Rabatten bis zu 95 Prozent locken viele Käuferinnen und Käufer.

Wie kann Temu die Ware so günstig anbieten?

Die Funktionsweise der Online-Plattform ähnelt anderen Shopping-Apps : Bei Temu werden die Produkte nicht direkt von der Plattform selbst verkauft, sondern über externe Händler und Händlerinnen. Eigenmarken bietet Temu nicht an.

Wegen der niedrigen Preise entfällt für Temu bei zahlreichen Produkten die Zollgebühr. Die Zollgebühr fällt erst ab einem Sachwert von 150 Euro an. „Allerdings können auf Käuferinnen und Käufer Einfuhrumsatz- und Verbrauchssteuern zukommen, da diese schon ab 5,26 Euro Warenwert gezahlt werden müssen“, sagt Nicole Bahn, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Bremen.

Wie Verbraucherinnen und Verbraucher Temu bewerten 

In Bewertungsportalen beschweren sich Verbraucherinnen und Verbraucher insbesondere über folgende Punkte:

  • Die schlechte Qualität der Waren
  • Ausbleibende Sendungen
  • Schlecht erreichbarer Kundenservice

Oft würden wichtige Kennzeichnungen auf den Artikeln, etwa zu ihrem Zweck oder zu ihrer Produktsicherheit, fehlen. 

Darauf können Verbraucherinnen und Verbraucher beim Online-Shoppen achten:

  • Insgesamt ist es wichtig, sich vor dem Kauf gut zu informieren. Achten Sie etwa bei Haushaltswaren und elektronisch betriebenen Artikeln auf Namen und Kontaktangaben zum Hersteller. Überprüfen Sie die Bewertungen anderer Kunden.
  • Zahlen Sie nicht in Vorkasse, sondern erst, sobald Sie die Ware erhalten haben und zufrieden sind. Bekommen Sie Zahlungsaufforderungen vor Erhalt der Ware, melden Sie sich beim Online-Kundenservice und weisen darauf hin, dass die Ware noch nicht ankam.
  • Bewahren Sie Ruhe und Umsicht während des Online-Shoppings. Fühlen Sie sich nicht genötigt, Dinge zu kaufen, weil die Zeit knapp oder der Artikel angeblich fast ausverkauft ist. Schauen Sie sich den Online-Shop und die zum Verkauf stehenden Produkte mit deren Bewertungen genau an.
  • Informieren Sie sich über die geltenden Zollbestimmungen, wenn Sie bei Händlerinnen und Händlern außerhalb der EU bestellen. Unter Umständen müssen Sie zusätzliche Steuern und Zollgebühren zahlen.
  • Schauen Sie sich die Ware gründlich an. Achten Sie bei elektronischen Geräten auf zugelassene CE-Zeichen.
  • Ebenso wichtig sind Angaben zum Verwendungszweck und zur Entsorgung wie etwa das Glas-Gabel-Symbol oder die durchgestrichene Mülltonne.

 

Sie haben Probleme beim Online-Shoppen? Das bestellte Produkt entspricht nicht Ihren Erwartungen oder Sie erreichen den Kundenservice nicht? Vereinbaren Sie online unter www.verbraucherzentrale-bremen.de oder telefonisch unter (0421) 160 777 einen Termin für die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.