Statement zum EuGH-Urteil: Urteil stärkt Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher

Pressemitteilung vom
Der Europäische Gerichtshof hat heute in einem Urteil klargestellt, welchen Einfluss der Schufa-Score haben darf.
Dr Annabel Oelmann

Dr Annabel Oelmann

Off
Der Europäische Gerichtshof hat in seinem heutigen Urteil festgestellt, dass Unternehmen nicht ausschließlich auf Grundlage einer Bewertung der Kreditwürdigkeit durch die Schufa entscheiden dürfen, ob sie Verträge mit Kundinnen und Kunden abschließen.
 
Hintergrund ist ein Fall aus Deutschland: Laut Pressemteitteilung des Europäischen Gerichtshofs fochten "mehrere Bürger vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden Bescheide des zuständigen Datenschutzbeauftragten an, mit denen er sich weigerte, gegen bestimmte Tätigkeiten der Schufa, einer privaten Wirtschaftsauskunftei, vorzugehen, zu deren Kunden insbesondere Banken zählen". Die Bürger wandten sich laut Pressemitteilung "gegen das sogenannte Scoring sowie gegen die Speicherung von aus öffentlichen Registern übernommenen Informationen über die Erteilung einer Restschuldbefreiung".
 
Statement von Dr. Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen:
 
"Das heutige Urteil stärkt die Rechte der Verbraucher:innen. Denn es verbietet nunmehr Unternehmen wie beispielsweise Banken oder Mobilfunkanbietern bei Entscheidungen über
Kredit- und Handyverträgen ausschließlich auf dem Bonitäts-Scoring von Wirtschaftsauskunftsdateien, wie der SCHUFA, als Entscheidungsgrundlage zu verwenden. So wird bei jedem Vertragsschluss
eine individuelle Bewertung durch das Unternehmen verlangt. Dies stellt mitunter sicher, dass Verbraucher die Gründe für eine Ablehnung ihres Vertrages anfordern können.
 
Wir als Verbraucherzentrale Bremen begrüßen dieses Urteil ausdrücklich. Dies bedeutet eine deutlich höhere Transparenzanforderung an die Entscheidung von Unternehmen für die Beurteilung von Vertragsabschlüssen. Im SCHUFA-Verbraucherbeirat werden wir die Auswirkungen diskutieren und ich werde mich für die Rechte der Verbraucher einsetzen."
 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Beratung im Quartier entfällt am 30. April und am 2. Mai 2025

Am Mittwoch, den 30. April 2025 entfällt die Verbraucherrechtsberatung in unserem Quartiersbüro in Blumenthal. Ebenso wird am Freitag, den 2. Mai 2025 keine Verbraucherrechtsberatung im Quartiersbüro in Gröpelingen stattfinden.