Welternährungstag 2024: Ernährungsarmut in Deutschland begegnen

Pressemitteilung vom
Der 16. Oktober ist Welternährungstag, ein globaler Aktionstag, der auf das Recht auf Nahrung und die Herausforderungen der weltweiten Ernährungssicherheit aufmerksam macht. In diesem Jahr steht der Welternährungstag unter dem Motto „Gemeinsam gegen Ernährungsarmut - für eine gesunde Zukunft".
sorge teure lebensmittel ernährungsarmut
Off

Der Welternährungstag wurde 1979 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich am 16. Oktober statt. Weltweit haben immer noch fast 870 Millionen Menschen keinen Zugang zu ausreichender, gesunder Ernährung. Diese Situation betrifft auch viele Haushalte in Deutschland und wird durch die Ernährungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft endlich thematisiert. 

Ernährungsarmut - auch in Deutschland ein Thema 

Ernährungsarmut bezeichnet eine qualitativ oder quantitativ unzureichende Ernährung, die auf verschiedenen Ursachen beruhen kann. Mangelnde Ernährungskompetenzen, knappe finanzielle oder zeitliche Ressourcen oder fehlendes Wissen zu gesunder Ernährung können Gründe hierfür sein. 

Die Inflationskrise der letzten Jahre hat das Problem auch in Deutschland verschärft und sichtbarer gemacht. Hierzulande ist allein materielle Ernährungsarmut für über 3 Millionen Menschen Realität.

Neues bundesweites Projekt der Verbraucherzentralen: Ernährungsarmut begegnen - gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget 

Um Betroffene zu unterstützen, wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen von INFORM ein Verbundprojekt der 16 Verbraucherzentralen mit der Europa-Universität Flensburg ins Leben gerufen. Bis zum Mai 2027 werden in allen Bundesländern Informations- und Bildungsveranstaltungen für Verbraucher:innen und Multiplikator:innen stattfinden. 

Ernährungsarmut kann bei vielen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen vorkommen. Das können alleinerziehende Eltern und ihre Kinder, Student:innen oder Auszubildende, Senior:innen, Menschen mit oder ohne Migrationsgeschichte oder Menschen, die aus verschiedenen Gründen an oder unter der Armutsgrenze leben sein", sagt Bethel Yonas, Projektmitarbeiterin der Verbraucherzentrale Bremen. Laut statistischem Bundesamt ist knapp ein Drittel der Bremischen Bevölkerung von Armut betroffen oder bedroht. Somit hat das Projekt in Bremen oder Bremerhaven eine hohe Relevanz.

Ziele und geplante Maßnahmen

Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, Verbraucher:innen konkrete Anregungen und praxisorientierte Informationen zu geben, um durch kleine Änderungen ihren Ernährungsalltag gesünder, nachhaltiger und auch günstiger zu gestalten - und das mit Freude und Motivation. Ernährung ist ein alltägliches Thema, das viele Menschen beschäftigt, doch oft fällt es schwer, darüber zu sprechen, wenn das Budget knapp ist. Wer gesteht schon gerne ein, dass man eher wenig Geld hat und unsicher ist, wie man sich gesund ernährt?" betont Bethel Yonas. Genau hier setzt das Projekt an: Wir wollen nicht nur Bewusstsein schaffen, sondern auch konkrete Hilfeleistungen und gezielte Bildungsangebote bieten, um Menschen in schwierigen finanziellen Siuationen zu unterstützen". 

Geplant ist auch die Zusammenarbeit mit Sozialarbeiter:innen, Beschäftigte in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen oder Lehrkräften, die als Multiplikator:innen fungieren. 

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget | Verbraucherzentrale NRW
In Kürze wird das Projekt einen eigenen Internetauftritt haben. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.