Weltverbrauchertag 2024: Pass auf deine Mäuse auf

Pressemitteilung vom
Unter dem Motto „Pass auf deine Mäuse auf“ veranstaltet die Verbraucherzentrale Bremen rund um den Weltverbrauchertag am 15. März mehrere kostenlose Vorträge. Es gibt Tipps für sicheres Online-Shoppen, Informationen über Kosten und Energieeffizienz einer Photovoltaikanlage sowie Anregungen, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
Gemüse und Obst, Online-Shopping mit dem Handy, installierte Photovoltaikanlage
Off

„Wir zeigen, wo Verbraucherinnen und Verbraucher im Alltag sparen können: Sei es beim Umgang mit Lebensmitteln oder beim Thema Energie oder Tipps sicheren Online-Shoppen “, heißt es von der Verbraucherzentrale Bremen. Die gestiegenen Lebenshaltungskosten – zum Beispiel für Energie und Lebensmittel – setzen Verbraucherinnen und Verbraucher finanziell unter Druck. „Immer mehr Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten wenden sich an uns. In diesen Zeiten ist der Bedarf für Finanzplanungen, Spartipps und einen Kassensturz besonders groß.“

Die Vorträge der Verbraucherzentrale Bremen in der Übersicht

Online-Vortrag: Fake-Shops

13. März, 16 Uhr, digitale Veranstaltung

Fakeshops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Teilweise sind sie Kopien real existierender Websites. Gut kopierte Produktbilder, Informationen aus dem Internet und ein professionelles Erscheinungsbild erwecken den Anschein, dass es sich um seriöse Plattformen handelt. Haben Verbraucherinnen und Verbraucher dort bestellt, bekommen sie häufig minderwertige Ware zu einem überhöhten Preis. Mitunter wird das Produkt auch gar nicht geliefert. In dem Vortrag erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem, wie sie Fakeshops erkennen. Anmeldung unter verbraucherzentrale-bremen.de/veranstaltungen

 

Photovoltaik – Ist das etwas für mich?

18. März, 18.30 bis 20 Uhr, VHS Bremerhaven, Lloydstraße15, 27568 Bremerhaven

Die Energie der Sonne kann zur Stromerzeugung und auch zur Warmwasserbereitung oder heizungsunterstützend genutzt werden. Doch welches System macht für welches Haus am meisten Sinn? Nur Photovoltaik oder auch Solarthermie? Mit Speicher oder ohne? Wieviel Energie kann eingespart werden und vor allem: Mit welchen Kosten muss man überhaupt rechnen? Diese Fragen beantwortet ein Energieberater der Verbraucherzentrale Bremen. Anmeldungen telefonisch unter (0471) 590 4711 oder per Mail unter info@vhs.bremerhaven.de.

 

Online-Motivationsworkshop: Lebensmittelabfälle vermeiden, das Klima schützen, Geld sparen

20. März, 10 bis 11.30 Uhr, digitale Veranstaltung mit Slow Food Chef Alliance-Köchin Luka Lübke

Wie hängen Ökonomie und Ökologie in der Küche zusammen? Planung, richtige Lagerung und ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln können bereits viel dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. Auch ein Wochen-Speiseplan hilft, um den Großeinkauf zu planen und Lebensmittel nachhaltig zuzubereiten. Luka Lübke zaubert während des Workshops ein Zero-Waste-Gericht und gibt Tipps, um Müll in der Küche zu vermeiden. Anmeldung per E-Mail an lmv-kita@vz-hb.de.

 

Online-Vorträge zum Thema „sicheres Online-Shoppen“

Bundesweit bieten mehrere Verbraucherzentralen kostenlose Online-Vorträge zum Thema „Pass auf deine Mäuse auf – Tipps für sicheres Online-Shoppen“ an. Dort informieren die Expertinnen und Experten über Fake-Shops und die Verschuldungsfalle „Buy now pay later“. Anmeldungen und weitere Informationen zu den beiden Themen gibt es hier.

 

Hintergrund Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, um auf die Rechte und Bedürfnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern aufmerksam zu machen. Er findet seit dem 1983 jährlich am 15. März statt. Die Verbraucherzentralen nutzen den Tag, um auf Missstände hinzuweisen und Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen und Hilfestellungen zu wechselnden Themen anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.