Ein Fall fürs Repaircafé?

Pressemitteilung vom
In einem Repaircafé werden kaputte Gegenstände von Ehrenamtlichen repariert. Können Verbraucher:innen dort wirklich alles reparieren lassen? Was kostet das? Und gibt es eine Garantie für die Reparatur?
Ein kaputter Haartrockner
  • In Repaircafés bekommen reparaturbedürftige Gegenstände eine zweite Chance
  • Eine Garantie, dass die Reparatur gelingt, können Repaircafés nicht geben
  • Die Reparaturen sind, bis auf Kosten für Ersatzteile, kostenlos 
Off

Eins vorweg: eine Garantie auf die reparierten Sachen gibt es nicht. Repaircafés bieten jedoch für Verbraucher:innen die Chance, die Geräte schnell und (fast) kostenfrei repariert zu bekommen. Ist bei Altgeräten die Garantie abgelaufen und Verbraucher: innen senden diese zum Hersteller zurück, müssen sie dort für die Reparatur bezahlen.
„Von alten CD-Spielern über Fahrräder bis hin zu Smartphones können Gegenständen mit unterschiedlichsten Werkzeugen gerichtet und wiederhergestellt werden“, erklärt Alke Rockmann, Kommunikationsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Fallen Ersatzteile wie Schrauben, Nägel und Klammern an, müssen die Kosten dafür von den Verbraucher:innen getragen werden.

Reparieren statt wegwerfen

Diese kleineren Beiträge sind gut investiert. „Hinzu kommt, dass viele der visierten Hobbyhandwerkerinnen und -handwerker gerne ihre Tipps und Tricks verraten“, sagt Alke Rockmann und schmunzelt. Statt das Smartphone mit Fehlfunktion, die zu laut ratternde Nähmaschine oder die Lampe mit flackerndem Licht gleich zu entsorgen, können Verbraucher:innen sich informieren, ob es in ihrer Nähe ein Repaircafé gibt. Oft findet die Beratung dazu gemütlich bei Kaffee und Kuchen statt. Die Organisation von Repaircafés erfolgt meist durch Spenden und öffentliche Förderungen. Eine kleine Übersicht über Repaircafés in Bremen gibt es hier. Eine deutschlandweite Liste gibt es hier.

REPAIRCAFÉ – EIN EINBLICK
Repaircafés sind eine tolle und günstige Alternative, wenn der Haartrockner, die Kaffeemaschine oder der Pizzaofen eine Reparatur benötigt. Ein Video, das in Kooperation mit dem Repaircafé Bremen entstanden ist, gibt einen ersten Einblick.

Und wenn das Gerät nicht mehr zu reparieren ist?

Kann der Gegenstand nicht im Repaircafé repariert werden, sollten Verbraucher:innen zunächst abschätzen, ob es sich lohnt, diesen zum Händler zurück zu schicken. „Stehen die Kosten mit dem Nutzen in keinem Verhältnis, haben Sie seit dem 1. Juli 2022 die Möglichkeit Elektroschrott auch bei großen Lebensmittelgeschäften oder Discountern abzugeben, die Elektroartikel verkaufen“, erklärt Alke Rockmann. Auch für Online-Händler haben sich die Rücknahmevorgaben geändert. Weitere Informationen dazu gibt es hier. Jedes abgegebene Gerät trägt zum Schutz der Umwelt und zur Gewinnung wertvoller Stoffe bei. „Die Recyclingquote der eingesammelten Geräte liegt derzeit bei fast etwa 87 Prozent“, betont Alke Rockmann.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.