Abzocke am Telefon – Warnung vor falschen Verbraucherschützern

Pressemitteilung vom
Aktuell nutzen Hochstapler und Betrüger den guten Ruf der Verbraucherzentrale, um sich das Vertrauen ahnungsloser Verbraucher:innen in Bremen und Bremerhaven zu erschleichen. Ihr Plan: dreiste Abzocke und Betrug.
Seniorin am Telefon
  • Niemand von der Verbraucherzentrale ruft unangemeldet und unaufgefordert an
  • Verbraucher:innen sollten keine persönlichen Daten wie Namen, Anschrift oder gar Bankverbindung am Telefon angeben
  • Für eine mögliche Anzeige bei der Polizei sind folgende Daten des Anrufs wichtig: Firma, Datum, Uhrzeit, Grund des Anrufs und angezeigte Rufnummer
Off

Am Telefon geben sich aktuell Betrüger als Verbraucherzentrale Bremen aus, um persönliche Daten von Personen aus Bremen und Bremerhaven zu ergaunern. „Die Angerufenen werden geschickt am Telefon geködert. Sie werden beispielsweise nach Rückenbeschwerden gefragt und sollen an einer Umfrage teilnehmen. So ergaunern die Kriminellen die Daten ahnungsloser Verbraucher:innen, um damit hohen finanziellen Schaden anzurichten“, erklärt Nicole Bahn, Leiterin der Abteilung Verbraucherrecht. 

Verbraucherzentrale ruft niemanden unaufgefordert an

Die Berater:innen der Verbraucherzentrale Bremen rufen Verbraucher:innen nur an, wenn zuvor ein Termin für eine Beratung gebucht wurde. Telefonisch oder über die Homepage. „Zudem rufen wir auch niemanden an und beziehen uns auf längst abgeschlossene Beratungen, um im Nachgang erneut Kosten geltend zu machen“, so die Verbraucherrechtsberaterin. Die Betrüger:innen scheuen nicht einmal davor zurück, mit gerichtlichen Verfahren, Inkasso oder Anzeigen bei der Polizei zu drohen! Nicole Bahn rät: „Lassen Sie sich grundsätzlich nicht von Drohungen am Telefon unter Druck setzen und überweisen Sie ohne gründlichen Gegencheck kein Geld an Unbekannte.“

Beachten Sie außerdem folgende Tipps:

  1. Erkennen Sie die Masche
    Unbekannte Anrufer geben sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale aus, schildern ein gravierendes Problem und bieten eine Lösung gegen ein stattliches Entgelt an. Nicht selten werden die Angerufenen aufgefordert, ihre persönlichen Daten anzugeben. Angeblich, um die notwendigen Unterlagen zusenden zu können. Mitunter wird den Betroffenen auch gleich die Bankverbindung mit entlockt.
  2. Reagieren Sie wachsam
    Fremden oder dubios erscheinenden Anrufern sollten niemals persönliche Daten und vor allem keine Kontonummer preisgeben werden. Ganz wichtig: Keine Zusagen am Telefon machen und niemals einen geforderten Betrag an einen unbekannten Empfänger überweisen!
  3. Gehen Sie gegen ungebetene Anrufer vor
    Wer Hinweise für ein betrügerisches Verhalten oder eine bewusste Irreführung erkennt, sollte den Namen des Anrufers, die Adresse der Firma, Datum, Uhrzeit sowie den Grund des Anrufs und die angezeigte Rufnummer notieren und Strafanzeige bei der Polizei erstatten, damit das kriminelle Treiben strafrechtlich verfolgt werden kann.

Rechtlichen Rat und seriöse Hilfe gegen Abzockmaschen am Telefon gibt es bei der Verbraucherzentrale Bremen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Beratung im Quartier entfällt am 30. April und am 2. Mai 2025

Am Mittwoch, den 30. April 2025 entfällt die Verbraucherrechtsberatung in unserem Quartiersbüro in Blumenthal. Ebenso wird am Freitag, den 2. Mai 2025 keine Verbraucherrechtsberatung im Quartiersbüro in Gröpelingen stattfinden.