Alkohol in Adventskalendern mit Kindermotiv

Pressemitteilung vom
Bunt und glitzernd winken Weihnachtsmann und Rentiere vom Adventskalender. Kinderaugen strahlen, doch sobald das erste Türchen Pralinen mit Alkohol freigibt, ist die Freude weg. Worauf es beim Kauf von Adventskalendern ankommt, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Roter Adventskalender
  • Achtung: Alkohol in Adventskalendern mit Kindermotiv
  • So werden geleerte Adventskalender richtig entsorgt
  • Geld und Verpackungsmüll sparen: einfach Adventskalender selber befüllen
Off

Alle Jahre wieder kommt die Zeit für Adventskalender. Was steckt hinter den Türchen – Spielzeug, Schokolade oder plötzlich Pralinen mit Alkohol? Diese können schneller als gedacht auch für Kinder gekauft werden. „Die kindlichen Motive auf Adventskalendern mit Weihnachtsmann, Wichteln und Co. vermitteln absolut nicht den Eindruck, dass diese Kalender nur für Erwachsene geeignet sind“, bemängelt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Ein Hinweis auf den enthaltenen Alkohol finden Interessierte erst auf der Rückseite. „Lesen Sie immer die Zutatenliste, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden“, rät Annabel Dierks. Dort stehen zum Teil Spirituosen wie Weinbrand, Whisky, Cognac und Liköre. Aber auch Zutaten wie Kirschwasser, Marc de Champagne oder Alkohol deuten auf den hochprozentigen Inhalt hin. Für das Lesen der klein gedruckten Zutatenliste ist jedoch häufig eine Lupe notwendig. 

Einige Hersteller kennzeichnen die Kalender ohne alkoholische Füllung mit Hinweisen wie „ohne Alkohol“. „Eine Kennzeichnung der Kalender mit Alkohol ist aus unserer Sicht besser geeignet – denn die Wenigsten kaufen aus Versehen einen alkoholfreien Kalender“, so Annabel Dierks. Zudem enthalten nicht alle Kalender ohne eine solche Kennzeichnung Alkohol. „Eine einheitliche Kennzeichnung mit dem Hinweis „mit Alkohol“ auf der Vorderseite der Folie des Adventskalenders ist daher wünschenswert“, so Annabel Dierks weiter. 

Kalender richtig entsorgen

Ruck zuck ist der Kalender geleert und Weihnachten ist gekommen. Doch wohin nun mit dem sperrigen Teil? Einfach so in die Mülltonne oder den gelben Sack ist nicht der beste Weg. Häufig bestehen die Kalender aus verschiedenen Materialien wie Pappe und Plastik. „Optimal ist es, die bedruckte Pappe vom Plastikinnenleben zu trennen. Die Pappe kann dann ins Altpapier, das Plastik in den gelben Sack“, erklärt Annabel Dierks. Produkte, die mit kompletter Pappverpackung werben, trotzdem auseinandernehmen und so platzsparender in der Papiertonne entsorgen.

UNSER SPAR-TIPP
Adventskalender zum selber Befüllen sind meist günstiger. Die Stoffbeutel oder Schachteln lassen sich jedes Jahr wiederverwenden. Der Inhalt kann je nach Geschmack frei gewählt werden. „Meist ist der Preis pro Kilogramm bei Süßigkeiten in der normalen Verpackung deutlich günstiger, als der Inhalt fertiger Adventskalender“, berichtet Annabel Dierks.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).