Checkliste: Erste eigene Wohnung - Was gibt es zu beachten?

Pressemitteilung vom
Wer in eine erste eigene Wohnung ziehen möchte, muss sich um viele Dinge kümmern: Ummeldung, Versicherung, Kaution, Strom- und Telefon. Da den Überblick zu behalten fällt nicht nur jungen Menschen schwer. Hilfe bietet die interaktive Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentrale.
Checkliste Umzug
  • Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist für junge Menschen eine große Herausforderung.
  • Die interaktive Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentrale hilft dabei, sich schnell und unkompliziert eine individuelle To-do-Liste zusammenzustellen.
  • Das Online-Angebot beinhaltet auch Tipps zu Wohnungssuche, Finanzen, Versicherungen und vieles mehr.
Off

Es gibt vieles, woran man vor und bei einem Umzug denken muss: Wo und wie schnell muss ich mich ummelden? Wen muss ich über meinen Umzug informieren? Welche Versicherungen benötige ich, wenn ich zu Hause aus oder in eine andere Wohnung ziehe? Was ist bei der Wohnungsübergabe zu beachten? Wann wird die Kaution fällig? Und: Was ist mit wichtigen Verträgen wie Strom-, Telefon und Internetverträge? Ziehen die mit um und wie finde ich neue günstige Verträge?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet die interaktive Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentralen. "Vor allem junge Menschen, die das erste Mal von zu Hause ausziehen, können mit der Liste überprüfen, ob sie auch an alles gedacht haben", sagt Katja Nonnenkamp-Klüting, Kommunikationsexpertin im Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz. Das anbieterunabhängige Online-Angebot hilft auch dabei, Sparpotenziale zu entlarven, gute und günstige Tarife oder Verträge zu finden und Kostenfallen zu vermeiden. Das unterscheidet sie von anderen Angeboten am Markt. Zudem bietet es kurze, nützliche Tipps zu wichtigen Fristen, Mietrecht und vielem mehr. "Die Checkliste ist interaktiv und lässt sich am Handy oder Tablet bequem bedienen", so Katja Nonnenkamp-Klüting.

Die kostenlose Umzugs-Checkliste ist zu finden unter https://www.verbraucherzentrale.de/umzugs-checkliste

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Am 21. Februar 2025 um 18:00 Uhr findet im Justizzentrum ein Vortrag zu Gefahren im Netz statt.

Vortrag der Polizei Bremen am 21.02.25 zum „Safer Internet Day“

Für Kinder gibt es im Internet verschiedene Gefahren. Damit Sie und Ihr Kind diese rechtzeitig erkennen und richtig damit umgehen können, bietet die Polizei Bremen einen Vortrag im Rahmen des „Safer Internet Days“ an.