Europäische Mobilitätswoche - wir sind dabei!

Pressemitteilung vom
Carsharing, E-Scooter, Leihfahrräder. Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 informieren die Verbraucherzentralen zum Thema „Shared Mobility“. Die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen durch Teilen, Leihen oder Mieten hat aktuell viel Zulauf erfahren.
Elektroauto wird geladen
  • Informationsangebot der Verbraucherzentralen mit Themenschwer-punkt „Shared Mobility“
  • Anmeldung für kostenloses Online-Seminar und weiterführende Informationen
  • Wie immer gilt: Das Kleingedruckte sehr genau lesen
Off

Viele der neuen Geschäftsmodelle zum Teilen, Leihen oder Mieten von Autos, Fahrrädern oder E-Scootern werfen viele Fragen auf:

  • Welche Shared-Mobility-Angebote bietet der Markt?
  • Was ist bei Buchung, Anmeldung, vor und während der Fahrt, bei Pausen oder Unfall zu beachten?
  • Welche Modelle lohnen sich für mich persönlich?


Antworten darauf und weitere hilfreiche Handlungsempfehlungen geben Berater:innen der Verbraucherzentralen im Rahmen der bundesweiten Ak-tion im Online-Seminar.
„Die Mobilität verändert sich und das hat Auswirkungen darauf, wie wir uns zukünftig bewegen. Dadurch haben sich auch Dienstleistungen im Sektor Fortbewegung erneuert oder werden neu entwickelt“, sagt Katja Nonnenkamp-Klüting von der Verbraucherzentrale Bremen. „Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen und zu wissen, was man entsprechend prüfen sollte. Denn hier gilt, dass Shared-Mobility-Angebote Tücken aufweisen können“.

Das Kleingedruckte macht den Unterschied

Im vergangenen Jahr haben die Verbraucherzentralen bundesweit etliche AGB der Anbieter auf den Prüfstand gestellt. So waren bei einigen Anbie-ter:innen bereits für geringe Verstöße hohe Servicegebühren fällig – etwa eine zeitliche Überziehung der Entleihe um wenige Minuten oder falsches Ab-stellen um nur wenige Meter. "Viele Unternehmen, die E-Scooter, Fahrräder oder Autos vermieten, versuchen die Haftung pauschal auf Verbraucher:innen abzuwälzen – auch für normale Verschmutzung oder Abnutzung des Fahrzeugs. Das ist nicht nur unfair, sondern auch nichts rechtens, sagt Katja Nonnenkamp-Klüting.
Die Verbraucherzentrale möchte Verbraucher:innen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche stärken - mit praktischen Tipps für die Nutzung und ausführlichen Hintergrundinformationen zu Vertragsklauseln der Anbieter. So kommen Menschen auch in Zukunft sparsam und effizient mit einem modernen Mobilitätsmix von A nach B.

Kostenlose Online-Seminare
E-Scooter

Die kostenlosen Online-Seminare „Shared Mobility“ finden statt am:
Montag, 19.09.2022, 17 Uhr
Dienstag, 20.09.2022, 16 Uhr
Mittwoch, 21.09.2022, 15 Uhr 

Anmeldung über die Webseite der Verbraucherzentrale.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.