Fake-Anrufe: Wenn die Datenbanditen zuschlagen

Pressemitteilung vom
Die Beschwerden über unzulässige Telefonanrufe reißen nicht ab. Aktuell geben sich Betrüger als Mitarbeiter:innen des technischen Supports von Microsoft aus und versuchen so, an die Daten der Verbraucher:innen zu gelangen. Wie Sie sich schützen können, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Frau telefoniert
  • Verbraucher:innen sollten ungebetenen Telefonanrufen immer skeptisch gegenüberstehen
  • Persönliche Daten niemals weitergeben 
  • Um lästige Anrufe bei der Polizei zur Anzeige zu bringen, sind Anruferdaten wie Name der Firma, Datum, Uhrzeit, Grund des Anrufs und angezeigte Rufnummer notwendig
Off

„Wir warnen eindringlich vor Anrufen von angeblichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des technischen Supports von Microsoft!“, sagt Omar Harb, Verbraucherrechtsberater der Verbraucherzentrale Bremen. Seit Jahren gibt es immer wieder Meldungen und Beschwerden über Betrüger, die am Telefon behaupten, dass sie Mitarbeiter:innen von Microsoft sind. Harb weiß: „Die Betrüger lassen sich immer neue Maschen einfallen, um an die persönlichen Daten zu kommen. Das betrifft vor allem E-Mail-Adresse und Kontodaten. „Auch die Rufnummer und die Anrufer wechseln ständig, ebenso die fragwürdigen Begründungen, weshalb die Daten benötigt werden. Oft sprechen die Anrufer Englisch oder gebrochenes Deutsch“, erklärt Omar Harb. Hier sollten Verbraucher:innen hellhörig werden.

Microsoft selbst warnt seit Bekanntwerden der ersten Betrugsfälle auf seiner Homepage vor der Betrugsmasche. Das Unternehmen bietet dort außerdem Tipps für Betroffene und ein Formular an, um Betrugsversuche zu melden.

Wie sich Betroffene schützen können

Betroffene Verbraucher:innen sollten Folgendes beachten:

  1. Microsoft schickt nach eigenen Angaben ohne Zustimmung keine E-Mails an seine Kund:innen oder fordert persönliche  Daten per Telefon an, erst recht keine Bankdaten. 
  2. Wer einen Anruf von einem vermeintlichen Support-Mitarbeiter erhält, sollte sofort auflegen.
  3. Bei unbekanntem Absender sollten Anhänge aus E-Mails nicht heruntergeladen werden.
  4. Persönliche Daten sollten auf keinen Fall herausgegeben werden.
  5. Bei einem Telefonat sollte keine Fremdsoftware auf den Computer, Tablet oder Smartphone heruntergeladen und installiert werden.
  6. Von Drohungen sollten sich Verbraucher:innen nicht einschüchtern lassen.
  7. Name der Firma, Datum und Uhrzeit sowie der Grund des Anrufs und die Telefonnummer sollten notiert werden und der Betrugsfall der Polizei gemeldet werden.
  8. Auch bei der Bundesnetzagentur können betrügerische Nummern gemeldet und damit andere geschützt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.