Frühlingszeit ist Reisezeit – Worauf Sie achten sollten

Pressemitteilung vom
Getreu dem Motto „Frühlingszeit ist Reisezeit“ wollen viele Verbraucher:innen wieder verreisen; passend dazu wurden die Corona-Beschränkungen gelockert. Ob mit dem Flugzeug, auf Kreuzfahrten oder mit Bus und Bahn – die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, damit die Urlaubsfreude nicht baden geht.
Frühlingszeit ist Reisezeit Verbraucherzentrale Bremen
  • Der Frühling hat begonnen und damit auch die bei Verbraucher:innen beliebte Reisezeit 
  • Einige coronabedingte Einschränkungen gilt es weiterhin zu beachten
  • Für alle die Reiseärger vermeiden wollen, bietet die Verbraucherzentrale Bremen einen Online-Vortrag am 31.03.2022 an
Off

Getreu dem Motto „Frühlingszeit ist Reisezeit“ wollen viele Verbraucher:innen wieder verreisen; passend dazu wurden die Corona-Beschränkungen gelockert. Ob mit dem Flugzeug, auf Kreuzfahrten oder mit Bus und Bahn – die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, damit die Urlaubsfreude nicht baden geht. 

„Aktuell gibt es seitens des Auswärtigen Amtes keine coronabedingte Reisewarnung mehr“, sagt Parsya Baschiri, Verbraucherrechtsberater der Verbraucherzentrale Bremen und ergänzt: „Dennoch gibt es weiterhin Beschränkungen, die es zu beachten gilt. Dazu gehört beispielsweise die für Reiserückkehrer aus dem Ausland geltende allgemeine 3G-Regel.“ 

Was Verbraucher:innen beachten sollten

Zudem kann es kurzfristig zu Reisewarnungen oder strengeren Reisebeschränkungen kommen. Daher sollten sich Reisende vor und während einer Auslandsreise beim Auswärtigen Amt und auf den Internetseiten der deutschen Auslandsvertretungen informieren, welche Beschränkungen an ihrem Urlaubsort aktuell gelten.
 
Sollte das Auswärtige Amt zudem eine Reisewarnung für das Urlaubsziel aussprechen, so können Verbraucher:innen die Reise in der Regel kostenlos stornieren, wenn es sich um eine Pauschalreise handelt 

Auch bei Reisen innerhalb Deutschlands gibt es seit dem 4. März 2022 Lockerungen. Parsya Baschiri erklärt: „So gilt für Übernachtungsangebote nunmehr ebenfalls die 3G-Regel. Die Situation kann sich aber auch in Deutschland kurzfristig ändern. Daher ist es ratsam, sich über die aktuellen Bedingungen für touristische Übernachtungen am Zielort zu informieren.“ 

Online-Vortrag zum Thema „Reiseärger vermeiden – Worauf Sie achten sollten“

Wer mehr zum Thema „Reiseärger vermeiden“ wissen möchte, kann sich hier zum kostenlosen Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bremen am 31.03.2022 um 16:00 Uhr anmelden. 

Neue Räumlichkeiten im Schweizer Viertel ab Mitte April

Auch im Rahmen des Projekts „Unabhängige Rechtsberatung im Quartier“ berät die Verbraucherzentrale Bremen rund um die Thematik Urlaubsreisen. Für die Beratung stehen ab Mitte April 2022 neue Räumlichkeiten in der Sankt-Gotthard-Str. 33 in Bremen zur Verfügung. „Die Beratung findet dann im Erdgeschoss statt und nicht mehr in der 2. Etage“, freut sich Parsya Baschiri. Das ist sehr erfreulich, denn so sind die Räumlichkeiten für die Verbraucher:innen leichter zu erreichen. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).