Statement zur geplanten Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank

Pressemitteilung vom
"Mit dem Leitzins steigen die Kosten für die Banken bei der Geldbeschaffung. Diese Mehrkosten reichen sie an ihre Kunden in Form höhere Kreditzinsen weiter. Dafür wird das Sparen wird rentabler. Denn genau wie bei den Krediten werden auch bei Sparanlagen die Zinsen angehoben."
Dr. Annabel Oelmann Zitat
Off

Dr. Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen zur Ankündigung der Europäischen Zentralbank zur Leitzinserhöhung:

"Mit dem Leitzins steigen die Kosten für die Banken bei der Geldbeschaffung. Diese Mehrkosten reichen sie an ihre Kunden in Form höhere Kreditzinsen weiter. Dafür wird das Sparen wird rentabler. Denn genau wie bei den Krediten werden auch bei Sparanlagen die Zinsen angehoben."

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.