Unterrichtsmaterial "Freundschaft in sozialen Medien"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe herunter. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem auf und von Facebook verwendeten Konzept von Freundschaft auseinander und analysieren Nutzer- und Anbieterinteressen.
Off

Unterrichtseinheit für das Fach Ethik zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Themenfeld Medien und Wirklichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem auf und von Facebook verwendeten Konzept von Freundschaft auseinander und analysieren Nutzer- und Anbieterinteressen.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.3 Medien und Wirklichkeiten
3.1.3.1 Handeln in der medial vermittelten Welt

Inhaltliche Kompetenzen
(3) Interessen und Bedürfnisse von Beteiligten und Betroffenen bei der Mediennutzung identifizieren und bewerten (beispielsweise bezogen auf Privatsphäre, Datenschutz, Information, Unterhaltung, Respekt)

Konkretisierende/r Begriff/e
Chancen und Risiken der Lebensführung

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7/8 – M und E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 - 2 Schulstunden

Vorkenntnisse
Im Themenfeld 3.1.1.1. Ich und Andere können das Thema Freundschaft bereits behandelt und hilfreiche Vorkenntnisse erworben worden sein. Die Lehrkraft kann auf diese zurückgreifen und das Material den Schülerkenntnissen entsprechend modifizieren, falls sie z.B. den Unterschied zwischen realer und Facebook-Freundschaft herausarbeiten möchte.

Kommentar
Das Material setzt sich mit der Plattform Facebook auseinander, da sich an dieser die Nutzung des Freundschaftsbegriffs besonders gut zeigen lässt. Unter Jugendlichen sind heute andere Plattformen (z.B. WhatsApp) beliebter. Zur Verdeutlichung der Relevanz der dargestellten Unternehmensstrategien für Schülerinnen und Schüler, die Facebook nicht nutzen, kann eingestreut werden, dass Daten auch von WhatsApp und Instagram gesammelt werden, die beide dem Unternehmen Facebook. Inc gehören.

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Hier finden Sie weiteres Unterrichtsmaterial zum Themenbereich Soziale Medien.

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).