Baustein 3: Folgen - Was passiert bei unbezahlten Rechnungen & Inkasso?

Schüler:innen lernen, welche Folgen unbezahlte Rechnungen haben und welche Handlungsoptionen sich daraus ergeben.
Off

Ist das Budget zu knapp bemessen oder kommen größere unerwartete Ausgaben hinzu, dann besteht schnell die Gefahr, den Überblick über das eigene Budget zu verlieren.

In Folge dessen werden Rechnungen zu spät bezahlt oder Briefe gar nicht mehr geöffnet. Die Folgen einer unbezahlten Rechnung und mögliche Lösungswege sind vielen Schüler:innen nicht bekannt. 

Die Schüler:innen lernen, welche Folgen unbezahlte Rechnungen haben und welche Handlungsoptionen sich daraus ergeben. Ergänzend erkennen sie, dass sie zunächst überprüfen müssen, ob es einen Grund für das Inkassoschreiben gibt. Sie unterscheiden die Hauptforderung von den zusätzlichen Kosten. Sie erfahren, dass die Inkassokosten häufig zu hoch veranschlagt sind. Sie wissen, dass die Verbraucherzentrale die Inkassokosten prüfen kann.

Unterrichtsmaterial zum Download
 

  1. Unterrichtsmaterial
     
  2. Aufgabe 7:
    Folgen unbezahlter Rechnungen
     
  3. Aufgabe 8 +9:
    Beispiel Inkassoschreiben
     
  4. Aufgabe 10:
    Quiz zu Inkassoschreiben
     
  5. Hintergrundinformationen

 

BMUV-Logo

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.