Software-Updates: Deshalb sind sie wichtig

Stand:
Veraltete Programme auf PC, Smartphone und anderen Geräten sind ein Sicherheitsrisiko. Deshalb sollten Sie regelmäßig Updates durchführen.
Aufgeklappter Laptop zeigt an, dass ein Update installiert wird

Das Wichtigste in Kürze:

  • Updates für Programme und Geräte erhöhen die Sicherheit und sollten regelmäßig installiert werden.
  • Wir empfehlen, nach Updates die Berechtigungen von Apps auf dem Smartphone oder PC zu prüfen.
  • Für Geräte und Apps, die seit dem 1. Januar 2022 gekauft wurden, müssen die Hersteller mindestens in der Gewährleistungszeit Updates zur Verfügung stellen.
On

Darum sollten Sie regelmäßig Updates durchführen

Cybercrime ist ein nicht zu unterschätzendes Problem in der digitalen Welt. Datendiebstahl, Hackerattacken oder Betrugsversuche beim Online-Banking oder -shopping können großen Schaden anrichten. Trotz dieser Risiken sind viele Verbraucher:innen nachlässig, wenn es um die Sicherheit ihrer Geräte und Anwendungen geht.

Aus einer 2022 durchgeführten Umfrage der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geht hervor, dass rund ein Viertel der Befragten veraltete Programme nutzen, für die von den Herstellern keine Updates mehr bereitgestellt werden. Nur etwas mehr als ein Drittel lässt Updates automatisch installieren. Und fast jeder und jede Zehnte aktualisiert sein oder ihr Smartphone nie. Wer veraltete Programme nutzt, geht ein erhebliches Sicherheitsrisiko ein!

Ohne Updates drohen Sicherheitslücken

Halten Sie Smartphone, Laptop und Tablet oder auch einzelne Apps und Programme nicht aktuell, bieten Sie Kriminellen ein offenes Einfallstor. Viele Hersteller bieten – zumindest für einen gewissen Zeitraum – regelmäßig Updates an, um Sicherheitslücken in ihren Produkten zu schließen. Wenn Sie diese Updates ignorieren, laufen Sie Gefahr, dass Kriminelle genau diese Sicherheitslücken ausnutzen, um zum Beispiel Schadsoftware auf das Gerät zu bringen. Neben aktueller Software sind starke Passwörter, die immer nur für einen einzelnen Dienst bzw. Online-Account genutzt werden sollten, ein weiterer wichtiger Schutz.

Updates: Automatisch oder manuell?

Um kein Update zu verpassen, können Sie die Einstellungen auf einem Gerät oder bei einer Anwendung so wählen, dass ein neu verfügbares Update automatisch installiert wird. Damit können Sie sicher sein, dass sie immer die aktuellsten Updates auf dem Gerät installiert haben. Allerdings werden mit Updates nicht nur Sicherheitslücken geschlossen, sondern oft wird auch das entsprechende Gerät oder die entsprechende App mit neuen Funktionen ausgestattet (Upgrade).

Kommen neue Funktionen hinzu, kann es zum Beispiel vorkommen, dass eine App nach dem Update plötzlich auf das Mikrofon oder die Kontakte zugreifen möchte. Ist das automatische Update gewählt, könnte es passieren, dass Sie vor der Installation nicht entscheiden können, ob das gewünscht ist oder nicht. Unter Umständen könnten Sie nicht einmal mitbekommen, dass sich der Berechtigungsumfang Ihrer App geändert hat. Daher wäre es ratsam, dass Sie in regelmäßigen Abständen immer wieder prüfen, ob neue Updates installiert wurden und sich damit auch die Zugriffsberechtigungen des entsprechenden Gerätes oder der entsprechenden App geändert haben.

Update-Pflicht

Für Smartphones, Smart-TVs, Apps & Co, die ab dem 1. Januar 2022 gekauft wurden, gilt eine neue Update-Pflicht. Demnach müssen Anbieter mindestens innerhalb der Gewährleistungszeit notwendige Aktualisierungen bereitstellen, die für den Erhalt der Vertragsmäßigkeit erforderlich sind. Dazu zählen auch Updates, die Sicherheitslücken beseitigen, damit Waren mit digitalen Elementen und digitale Produkte länger als bisher sicher bleiben. Installieren müssen Sie diese selbst.

Außerdem müssen Unternehmen über die Bereitstellung der Updates informieren. Damit soll sichergestellt werden, dass auch Produkte reklamiert werden können, deren Geräteteile zwar intakt sind, es aber Fehler bei den digitalen Bestandteilen (z.B. der Software) gibt.

Keine Updates mehr verfügbar? Der HandyHelfer hilft!

Doch was, wenn keine Updates mehr angeboten werden? Hierzu hat das vom Bundesumweltministerium (BMUV) geförderte Projekt „Mobilsicher“ einige Ideen zusammengefasst und zeigt Ihnen, was Sie in diesem Fall machen können.

Im HandyHelfer von Mobilsicher können Sie zunächst prüfen, bis wann Updates für Ihr Handy bereitgestellt werden. Sie erhalten auch Hinweise dazu, wann eine weitere Nutzung Ihres Handys riskant wird. Je nach Zustand des Geräts werden zudem Vorschläge gemacht, wie man das Handy noch sinnvoll weiter nutzen kann.

Hinweis zum Online-Tool HandyHelfer: Erst wenn Sie auf „Inhalte anzeigen“ klicken, wird eine Verbindung zum HandyHelfer von mobilsicher.de hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt.
Das Angebot ist von www.verbraucherzentrale.de unabhängig, sodass wir weder für den Inhalt verantwortlich sind noch eine Haftung hierfür übernehmen können. Es wird eine Verbindung mit den Servern von www.mobilsicher.de hergestellt, sodass die dortigen Datenschutzinformationen gelten.

Grafische Darstellung der Möglichkeiten sich vor Cybercrime zu schützen

Sicher im Internet - Handy, Tablet und PC schützen

Cybercrime betrifft längst nicht mehr nur eine geringe Anzahl von Menschen. Wie Sie sich vor Datenklau, Viren und unsicheren Netzwerken schützen können, lesen Sie hier. 

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Am 21. Februar 2025 um 18:00 Uhr findet im Justizzentrum ein Vortrag zu Gefahren im Netz statt.

Vortrag der Polizei Bremen am 21.02.25 zum „Safer Internet Day“

Für Kinder gibt es im Internet verschiedene Gefahren. Damit Sie und Ihr Kind diese rechtzeitig erkennen und richtig damit umgehen können, bietet die Polizei Bremen einen Vortrag im Rahmen des „Safer Internet Days“ an.