Studium der Kinder finanzieren: früh vorsorgen, lange profitieren

Stand:
Geld fürs Studium: Anlagen mit guten Erträgen! ETFs, Bankdepot, Ausbildungsversicherung und was Sie darüber wissen müssen.
Zu sehen sind ein Sparschwein, Eltern mit einem Kleinkind und Ein Haus mit Einkäufen und Lehrbüchern.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein durchschnittliches Bachelorstudium von 3 bis 4 Jahren kostet zwischen 35.000 und 45.000 Euro Unterhalt.
  • Es ist sinnvoll, sich frühzeitig Gedanken über die Studienfinanzierung des Kindes machen.
  • Eine gute Wahl sind sogenannte ETFs, bei denen jeden Monat ein kleiner Betrag für das Studium zurückgelegt wird.
  • Aber Achtung! Wird das Geld auf einem Kinderkonto oder -depot angespart, verlieren Eltern den Zugriff.
On

Semesterbeitrag, Transportkosten, Wohnen, Essen, Bücher: Die Liste ließe sich fortsetzten, denn jeder Studierende kostet seinen Eltern einiges an Geld. Ein durchschnittliches Bachelorstudium kostet Eltern bis zu 35.000 Euro Unterhalt. Für die Finanzierung des Studiums wird das Kindergeld leider nicht reichen. Wer also nicht so viel Geld gespart hat, sollte sich frühzeitig Gedanken um die Studienfinanzierung des Kindes machen, denn die Unterhaltspflicht der Eltern besteht über das 18. Lebensjahr hinaus, wenn sich das Kind in Ausbildung oder Studium befindet.

Frühzeitig Gedanken über die Finanzierung des Studiums machen

Für Eltern besteht auch nach dem 18. Geburtstag eine Unterhaltspflicht, bis das Kind einen ersten Berufsabschluss hat oder das Studium abgeschlossen hat. Sofern es die finanziellen Mittel der Eltern erlauben, soll diese auch die Grundsicherung der Kinder übernehmen. Daher werden auch beim Antrag auf Ausbildungsförderung, kurz BAföG, die Vermögensverhältnisse der Eltern geprüft.

Es reicht also nicht, mit dem Kind für gute Noten zu pauken. Genauso wichtig ist, sich frühzeitig Gedanken über die Finanzierung des Studiums oder der Ausbildung zu machen. Denn ein durchschnittliches Bachelorstudium von 3 bis 4 Jahren kostet Eltern zwischen 35.000 und 45.000 Euro Unterhalt. Kommt ein Master dazu, wird es noch teurer. 

Auf ein Stipendium zu hoffen oder einen teuren Studienkredit aufzunehmen, sind eher schlechte Lösungen für die Studienfinanzierung. Wer also nicht so viel Geld auf der hohen Kante hat, sollte rechtzeitig anfangen zu sparen. Geld auf ein Sparbuch einzuzahlen, ist angesichts magerer Zinsen von unter einem Prozent keine echte Option.

Dafür gewinnt Tagesgeld dank anhaltender Zinsanstiege wieder an Relevanz: Gute Angebote bieten immerhin 2 Prozent Zinsen pro Jahr und bei 5-jähriger Laufzeit sogar bis zu 3 Prozent! 

Sparen auf lange Sicht – Anlagen mit guten Erträgen

Weit lukrativer als die oben genannten Sparformen sind Sparpläne auf Indexfonds, sogenannten ETFs, die einen Aktienindex wie den MSCI World oder den DAX nachbilden. Weil das Geld über einen sehr langen Zeitraum Monat für Monat angespart wird, lassen sich Höhen und Tiefen am Aktienmarkt ausgleichen. In der Vergangenheit erzielten gute Fonds Renditen von 6 Prozent und mehr.

Viele Fondsgesellschaften bieten Sparpläne schon ab 25 oder 50 Euro im Monat an. Das macht es Eltern leichter, bei einem geringeren Einkommen oder in finanziell mageren Zeiten weiter einzuzahlen, da sie die Beträge bis zu der kleinsten Sparrate reduzieren oder ganz aussetzen können.

Sparpläne sind außerdem sehr flexibel: Eltern haben jederzeit die Möglichkeit, Raten auszusetzen oder die Einzahlungen zu erhöhen.

Allerdings besteht hier das Risiko, dass die Werte der Fondsanteile zumindest zeitweise einbrechen. Wer also fest auf das angesparte Geld zählt, sollte eine langfristige Anlagestrategie von 10 Jahren verfolgen und etwa 3 Jahre vor dem Beginn des Studiums prüfen, ob vielleicht schon ein Teil des Geldes in eine Anlage ohne Kursschwankungen umgewandelt werden kann.

Bankdepot – wer das Konto führt, wird am Ende wichtig

Um Fonds zu kaufen und zu verwalten, braucht man ein Bankdepot. Das können Eltern auf ihren Namen eröffnen, oder sie wählen ein Kinderdepot aus, das sie bis zur Volljährigkeit verwalten.

Vorteile eines Kinderdepots:

  • Das Geld des Kindes ist klar vom Vermögen der Eltern getrennt. Geraten Eltern in finanzielle Schwierigkeiten und droht eine Insolvenz, kann das Geld der Kinder nicht an die Gläubiger der Eltern verteilt werden, sondern bleibt für das Studium erhalten. 
  • Ein Kinderdepot ist auch dann interessant, wenn Eltern selbst Kapitalerträge über dem Freibetrag von 801 Euro (1.602 Euro für Verheiratete) bzw. 1.000 Euro und 2.000 Euro ab dem Jahr 2023 haben. Dann lassen sich Steuern auf Kapitalerträge sparen.

Nachteile eines Kinderdepots:

  • Sobald das Kind 18 Jahre alt ist, kann es mit dem Geld machen, was es will und statt der Ausbildung zum Beispiel ein teures Auto finanzieren. Um das zu vermeiden, haben Eltern die Möglichkeit, kurz vor dem 18. Geburtstag einen Auszahlplan einzurichten. Das Geld wird dann in monatlichen Raten ausgezahlt.
  • Ein großes Manko der Kinderdepots: Besitzt das Kind mehr als 15.000 Euro , verliert es einen möglichen BAföG-Anspruch. Vermögen der Eltern wird hingegen nicht angerechnet.

Diese Gründe sprechen für ein Depot, das auf den Namen der Eltern läuft. Bei dieser Variante behalten Eltern die Verfügungsgewalt, wenn das Kind volljährig wird, und können entscheiden, wann der Nachwuchs wie viel Geld ausgezahlt bekommt.

Wenig lukrativ – Ausbildungsversicherungen bringen kaum Rendite

Ausbildungsversicherungen sind eine besondere Form der kapitalgebenden Lebensversicherung. Das Angebot klingt auf den ersten Blick verlockend: Die Policen kombinieren Risikoschutz und Geldanlage. Sie sichern den Tod der Eltern finanziell ab und sollen die Kosten einer Berufsausbildung oder eines Studiums decken. Manche Produkte beinhalten zusätzlich einen Invaliditäts- oder Unfallschutz.

Die Verbraucherzentralen raten trotzdem von solchen Kombinationen ab, weil die Risiken oft nicht ausreichend abgesichert sind und hohe Abschluss- und Verwaltungsgebühren die Rendite schmälern. Außerdem sind solche Versicherungen wenig flexibel. Wer das Guthaben vor Vertragsende ausgezahlt bekommen möchte, muss mitunter hohe Abschläge in Kauf nehmen.

Fazit

Das Studium des Kindes ist eine finanziell besonders herausfordernde Situation für Eltern. Deshalb sollten Eltern frühzeitig nachdenken, wie sie Geld über einen längeren Zeitraum anlegen können, um das Studium ihrer Kinder voll oder zumindest teilweise zu finanzieren. Denn Stipendien sind rar, nicht jeder Studierende bekommt BAföG oder schafft zusätzlich zum Studium noch einen Nebenjob mit vielen Stunden.

Am besten kümmern sich Eltern schon um einen Fondssparplan, wenn die zukünftigen Studierenden noch in den Windeln liegen. So bleibt ausreichend Zeit, Kursschwankungen am Aktienmarkt auszugleichen oder auch mit niedrigerem Einkommen genügend finanzielle Mittel für den Studierenden anzusparen.

Das Ersparte sollte den Studierenden zusammen mit dem Kindergeld eine gute Basis schaffen. Brauchen Studierende mehr Geld zum Leben, können Sie sich dann immer noch nach einem Ferienjob oder Ähnlichem umsehen.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Grillgut auf dem Grill

Abfallarme Kitafeste

Der Klassiker bei Sommerfesten: Grillen. Die Eltern bringen Salate und andere Leckereien mit. Das bietet die Möglichkeit neue Gerichte kennenzulernen und über Essen ins Gespräch mit den anderen Eltern zu kommen.
Oft wird zu viel gekocht und mitgebracht. Das führt zu Speiseresten, die hinterher im Müll landen. Daher finden Sie hier einige Tipps, sodass nach dem Fest keine Lebensmittel in die Mülltonne wandern müssen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Und im Erfolgsfall von der Klage profitieren.
Foto von einer Hand, die eine Fernbedienung hält und auf einen Fernsehbildschirm richtet, auf dem ein Fußballspiel läuft

ARD und ZDF nur noch in HDTV empfangbar - Das können Sie jetzt tun

Ab 2025 wird die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität eingestellt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und informieren, was Sie tun müssen, damit Ihr Fernsehbildschirm 2025 nicht schwarz wird.