Der Klimafußabdruck von Investmentfonds Untersuchung aus 2014

Stand:
Nicht nur die Fahrt mit dem Auto oder das Heizen mit Öl beeinflussen das Klima. Auch Finanzprodukte wie Investmentfonds hinterlassen einen sogenannten Klima-Fußabdruck. Und der ist bei sogenannten ethisch-ökologischen Fonds nicht unbedingt kleiner als bei konventionellen.
Klimafußabdruck von Investmentfonds

Klimafußabdruck von Investmentfonds

Das Wichtigste in Kürze:

  • Untersuchung von 13 Aktienfonds im Jahr 2014, darunter neun ethisch-ökologische Fonds
  • „Schmutzigster“ Fonds emittiert mehr als fünfmal so viel CO2 wie der beste untersuchte Fonds
  • Klimafußabdruck bei ethisch-ökologischen Fonds zum Teil größer als bei konventionellen Fonds
Off

Auch ethisch-ökologische Fonds tragen zum CO2-Ausstoß bei

Viele Anleger, die ihr Geld in ethisch-ökologische Fonds investieren, erhoffen sich, dass sie damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Eine Untersuchung im Auftrag der Verbraucherzentrale Bremen von 2014 hat gezeigt: Das ist nicht immer der Fall.

Auch einige ethisch-ökologische Fonds finanzieren den Ausstoß von Treibhausgasen, wenn bestimmte Unternehmen und Branchen zum Fondsvermögen gehören. Die Untersuchung hat gezeigt, dass vier Fonds mit ethisch-ökologischer Ausrichtung eine schlechtere Klimabilanz aufwiesen als manch gängiger konventioneller Fonds. Verbraucher, die mit ihrer Geldanlage das Klima schützen wollen, können also nicht automatisch auf Fonds aus dem ethisch-ökologischen Segment setzen.

Die Untersuchung umfasst große Anbieter und nachhaltige Fonds

Für die Untersuchung zum Stichtag 30. Juni 2014 hatte die Verbraucherzentrale Bremen 13 Aktienfonds ausgewählt, darunter vier Fonds der großen deutschen Anbieter Allianz, Deka, DWS und Union Investment. Die übrigen neun sind sogenannte ethisch-ökologische oder nachhaltige Aktienfonds.

Die untersuchten Investmentfonds unterscheiden sich enorm in der Menge an finanzierten Treibhausgasen; entsprechend viel CO2 können also auch Anleger einsparen. So finanzierte der Fonds mit dem größten Klima-Fußabdruck mehr als fünfmal so viele klimaschädliche Gase als der mit dem kleinsten CO2-Ausstoß.

Mit Anteilen im Wert von 1.000 Euro am Fonds DWS Top Dividende finanzierte ein Anleger zum Zeitpunkt der Untersuchung den Ausstoß von rund 904 Kilogramm CO2. Beim Triodos Sustainable Equity waren es hingegen nur 163 Kilogramm. Die Differenz entspricht etwa dem Ausstoß an Treibhausgasen, der bei einer Autofahrt über 4.600 Kilometer entsteht – also beispielsweise einer Fahrt vom Nordkap bis nach Neapel.

Auch indirekte Emissionen berücksichtigt

Die Analyse basiert auf dem Standard des Greenhouse Gas Protocol und berücksichtigt alle Bereiche, in denen ein Unternehmen Treibhausgase verursacht. Dieser Ansatz berücksichtigt sämtliche Bereiche, in denen ein Unternehmen Treibhausgase verursacht.

So werden beispielsweise bei der Erstellung einer "ehrlichen" Klimabilanz für eine Bank ebenfalls die Klimaauswirkungen der vergebenen Kredite berücksichtigt und in der Klimabilanz eines Autoherstellers wird auch der Treibhausgasausstoß berücksichtigt, der während der Lebensdauer der produzierten Autos sowie bei deren Entsorgung entsteht.


Durchgeführt hat die Untersuchung das Schweizer Unternehmen South Pole Group. Die Analyse ist Teil des Projektes "Klimafreundliche Geldanlage" der Verbraucherzentralen Bremen, Hamburg, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.