Kleine Checkliste für Heilpraktikerkosten

Stand:
Immer wieder gibt es Beschwerden über Rechnungen von Heilpraktikern. Diese Checkliste gibt Anhaltspunkte über den möglichen Rahmen der Gebühren und darüber, ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden müssen.

Immer wieder gibt es Beschwerden über Rechnungen von Heilpraktikern. Diese Checkliste gibt Anhaltspunkte über den möglichen Rahmen der Gebühren und darüber, ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden müssen.

Off

Höhe der Kosten

Die Kosten für eine Heilpraktikerbehandlung können sehr unterschiedlich ausfallen.

Von den Heilpraktikerverbänden wurde ein Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker erstellt. Dieses Gebührenverzeichnis ist jedoch veraltet und rechtlich nicht bindend. Dies hat den Nachteil, dass die Behandlungskosten letztendlich im Ermessen des Heilpraktikers liegen. Es hat jedoch auch den Vorteil, dass der Patient durch Verhandlung auf die Kosten Einfluss nehmen kann.

Wird keine Vergütung vereinbart, so gilt das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker als übliche Vergütung im Sinne von § 612 Absatz 2 BGB.

Als Grenze für einen angemessenen Preis wird oft der 2,3fache Satz einer vergleichbaren Leistung der Gebührenordnung der Ärzte angesehen.

Wer trägt die Kosten einer Heilpraktikerbehandlung?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten so gut wie nie. Es gibt jedoch Versicherungsunternehmen, die Zusatzversicherungen für alternative Heilmethoden anbieten.

Die privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine Heilpraktikerbehandlung in der Regel. Es werden jedoch nicht in jedem Fall alle Kosten übernommen, weshalb man vor einer Behandlung Rücksprache mit seinem Versicherer halten sollte.

Neben dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker gibt es noch das Hufelandverzeichnis für einzelne Leistungen des Heilpraktikers. Dieses Verzeichnis wird als Orientierungshilfe dafür eingesetzt, welche Leistungen Naturheilleistungen sind. Das Hufeland-Leistungsverzeichnis stellt jedoch keine Gebührenordnung dar, mit dem man die Höhe Abrechnung der Leistung bestimmen könnte. Es ist vielmehr ein Leistungsverzeichnis. Viele private Krankenkassen orientieren sich daran, um die Erstattungsfähigkeit von Leistungen dem Grunde nach zu beurteilen.

Beamte sind hinsichtlich der Behandlungskosten meist beihilfeberechtigt, Siehe: Erstattung von Heilpraktikerleistungen für Beamte des Bundes. Jedoch gilt auch hier, dass nicht immer alle Kosten getragen werden, so dass eine konkrete Nachfrage ratsam ist.

Rechtsprechung:

Das OLG Köln sah es als nicht angängig an, dass dem Heilpraktiker eine beliebige Rechnungsstellung unter der Nennung von Gebührenpositionen gestattet sei, während Ärzte und Zahnärzte, die gegenüber dem Heilpraktiker eine langjährige Ausbildung durchlaufen würden, verpflichtet seien, auf Unterschiede der Sätze der Gebührenordnung und der in Rechnung gestellten Beträge hinzuweisen. OLG Köln, Urteil vom 06.10.1997 – 5 U 45-97

Literatur
Terbille, Münchener Anwaltshandbuch, Medizinrecht, 1.Auflage 2009, Rn. 265f.
Quaas/Zuck, Medizinrecht, 2.Auflage 2008; Rn 5-8.
Beihilfenverordnung NRW, Verkündungsstand 21.03.2012.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.