App-Test »Saisonkalender: Obst & Gemüse«: Schlau gekauft - gut gelagert

Stand:
Im hart umkämpften Markt der Apps für saisonalen Obst- und Gemüsekauf versucht nun auch ein kommerzieller Anbieter sein Glück. Sein Alleinstellungsmerkmal: Zusätzlich zum Einkaufsratgeber gibt es Empfehlungen für die korrekte Lagerung der frischen Produkte.
Screenshot des App-Logos von "Saisonkalender: Obst & Gemüse" mit Illustration einer Birne

Der zentrale Mehrwert digitaler Saisonkalender ist eindeutig: Sie sind hilfreiche Begleiter beim Einkauf, um beim Griff ins Obst- und Gemüseregal möglichst nachhaltig und sparsam zu handeln. Gemeinnützige Anbieter werden diesem Anspruch mit kostenlosen Apps wie GrünZeit oder der BZfE-Saisonkalender gerecht. Mit seinem nur im Abo ohne Einschränkungen nutzbaren Saisonkalender: Obst & Gemüse muss Entwickler Jonathan Jansen also deutlich mehr leisten. Seine Verkaufsargumente sind eine schicke Optik, Tipps zur Aufbewahrung der frischen Produkte sowie Rezeptempfehlungen. Wir prüfen, ob die Handvoll Euro hierfür gut angelegt sind.

Off

Name: Saisonkalender: Obt & Gemüse
Anbieter: Jonathan Jansen
Kategorie: Lebensmittel | Umwelt & Haushalt
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: 2,49€/3 Monate oder 4,99€/Jahr
Links: Apple App Store | Google Play Store

Innere und äußere Werte stimmen

Der Saisonkalender: Obst & Gemüse begnügt sich mit weniger als 50MB Speicherplatz und fragt nur einmalig den Standort und Maßeinheiten ab, bevor es mit dem nachhaltigen Shopping losgehen kann. Doch natürlich erst dann, wenn man die Bezahlschranke hinter sich lässt. Denn ohne die €2,49 pro Quartal oder €4,99 für ein Jahresabo (Stand: März 2024) sind weder alle Obst- und Gemüsesorten noch die weiterführende Funktionen der App verfügbar. Die Anzahl der Produkte entspricht in der Bezahlversion dem BZfE-Saisonkalender, die Datenbank enthält also rund 80 Sorten aus heimischen Anbau sowie Importware. In der Monatsansicht werden alle Produkte angezeigt, die aktuell besonders klimaschonend und günstig im Handel angeboten werden. Dabei wird zwischen "Hauptsaison", "Hohe (Lager-)Verfügbarkeit" und "Geringe Verfügbarkeit" unterschieden. Unter jedem Produkt wird die saisonale Verfügbarkeit auf einem das ganze Jahr umfassenden Zeitstrahl auch in grün (Hauptsaison), orange (Hohe Verfügbarkeit) und grau (Geringe Verfügbarkeit) markiert. Das Wissen, dass man grau markierte Produkte im jeweiligen Monat besser nicht kaufen sollte, setzt die App als gegeben voraus. Nur als Import verfügbares Obst wird unterhalb der Regionalware angezeigt. Hier wird nicht nach saisonaler Verfügbarkeit differenziert. Eine Filter- und Suchfunktion für alle Produkte, die man auch favorisieren kann, rundet die im minimalistischen, zeitgemäßen Design gehaltene Übersicht ab.

 

Screenshots verschiedener Funktionen der App "Saisonkalender: Obst & Gemüse" von Jonathan Jansen
Die Hauptfunktion des Saisonkalenders glänzt durch Übersichtlichkeit und eine schicke Nutzeroberfläche. Lagerungstipps verraten, wie das gekaufte Obst und Gemüse möglichst lange frisch bleiben. Das monatlich wechselnde Rezept bietet eher wenig Mehrwert. (Quelle: App-Screenshots)

Liebes Tagebuch ...

Das maßgebliche Argument für ein Abonnement der Saisonkalender-Premiumvariante offenbart sich beim Fingertipp auf eine Obst- oder Gemüsesorte. Zu jeder gibt es spezifische Hinweise zur Lagerung und zum Verbrauch. So erfahren wir, dass beispielsweise Äpfel und Melonen das Reifegas Ethylen versprühen und besser getrennt von anderen Naturprodukten aufbewahrt werden sollten. Maronen sollten mit 14°C bis 18°C zwar kühl, aber nicht kühlschrank-kalt gelagert werden. So bleiben sie bis zu einem Monat frisch. Und wenn man sich schon die importierte und dadurch eher klimabelastende Avocado nicht verkneifen kann, sollte man sie zumindest auf einem Tuch oder einer anderen weichen Oberfläche betten, da sie sonst rasch Druckstellen bekommt. Die gelegentlich altbekannten, aber oft überraschenden und hilfreichen Tipps zur Lagerung des Einkaufs holen das meiste aus Frische und Geschmack des Obst- und Gemüseeinkaufs heraus. Was man mit selbigem in der Küche anstellen kann, verraten monatliche wechselnde, vegane Kochideen. Die von uns gesichteten Rezepte lasen sich zwar alle köstlich, in Sachen Nachhaltigkeit ambitionierte Hobby-Köch:innen sind aber mit spezialisierten Blogs und Rezeptseiten besser und vor allem regelmäßiger beraten.

Fazit

Der Saisonkalender: Obst & Gemüse überzeugt in der kostenpflichtigen Variante mit perfekter Bedienung, durchdachten Funktionen und einer großen Produktdatenbank, die beim nächsten Obst-, Salat- und Gemüseeinkauf keine Wünsche übrig lassen dürften. Individuelle Hinweise zur optimalen Lagerung rechtfertigen den (fairen) Preis für das Abo der App.

Handhabung 4 Sterne
Spaß 3 Sterne
Mehrwert 5 Sterne
Motivation 3 Sterne
Datensparsamkeit 5 Sterne
Gesamtwertung 5 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an lohmeier[at]vz-bln.de. Danke für Ihr Interesse! (Patrick Lohmeier)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
So gut schmeckt Klimaschutz
Rund ein Fünftel der schädlichen Treibhausgasemissionen gehen hierzulande aufs Konto unserer Ernährung. Anders als in…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.