Adventskalender für Kinder? Genaues Hinsehen notwendig!

Stand:
Schon seit Jahren kritisiert die Verbraucherzentrale Bremen, dass kindlich aufgemachte Adventskalender Alkohol enthalten können.

Das Wichtigste in Kürze:

  • "Niedliche" Adventskalender können Alkohol enthalten.
  • Lesen Sie immer die Zutatenlisten.
  • Kinder könnten sich an den Alkoholgeschmack gewöhnen.
Off

Es gibt sie weiterhin: Adventskalender, die von ihrer Gestaltung her aussehen, als seien sie für Kinder gedacht. Doch das sind sie längst nicht immer. Schon seit Jahren kritisiert die Verbraucherzentrale Bremen, dass kindlich aufgemachte Adventskalender Alkohol enthalten können. "Auch wenn durch solche kleine Mengen Alkohol keine direkten Gesundheitsschäden zu erwarten sind – Kinder sollten grundsätzlich keinen Alkohol verzehren, sie könnten sich an den Geschmack gewöhnen", sagt Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen. "Die Hersteller sollten bei "niedlich" aussehenden Kalendern auf alkoholhaltige Zutaten verzichten oder aber sie anders gestalten", fordert Oelmann weiter.

Manche Händler versuchen, bei der Präsentation Kalender "mit und ohne Alkohol" getrennt aufzubauen. Das wäre zwar vorbildlich, aber Achtung, ein Check in einem Bremer Kaufhaus hat gezeigt, dass bei der Trennung beider Sorten die letzte Konsequenz manchmal fehlt.

Annabel Oelmann sieht aber vor allem die Hersteller in der Pflicht: "Es gibt auch hier eine Unternehmensverantwortung. Alkoholismus von Kindern und Jugendlichen ist ein großes Problem, auch in Deutschland. Müssen also ausgerechnet – scheinbar für Kinder geeignete – Adventskalender Alkohol enthalten?"

Die Verbraucherzentrale Bremen empfiehlt Eltern bzw. Großeltern, beim Kauf von Adventskalendern grundsätzlich die Zutatenlisten zu lesen. Von den Herstellern fordert sie, den Hinweis auf Alkohol auch auf der Vorderseite der Kalender aufzudrucken – auch wenn der Gesetzgeber dies nicht verlangt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.