Hygienisch einwandfreie Speisen zubereiten

Stand:
Ihr Kind hat Geburtstag und Sie backen einen Kuchen, den Sie morgen in die Kita mitnehmen werden? Oder Sie möchten einen Salat für das Sommerfest zubereiten? Dafür müssen Sie einige Hygieneregeln beachten, die Sie hier erfahren.
Hände beim Händewaschen

Händehygiene in der Küche

Das wichtigste in Kürze:

  • Kinder gehören zu einer besonders empfindlichen Personengruppe, da das Immunsystem noch nicht so ausgereift ist wie bei Erwachsenen. Deshalb müssen bei der Zubereitung von Speisen vor allem für Kinder einige Hygieneregeln beachtet werden.
  • Lebensmittelabfälle können Sie mit einigen Tipps vermeiden. 
Off

Was muss ich beachten?

Wenn Sie Speisen in die Kita mitbringen möchten, muss das immer mit der Kita- oder Gruppenleitung abgesprochen sein. "Wenn Eltern und Kinder gemeinsam Leckereien für die anderen Kita-Kinder zaubern, müssen einige wichtige Hinweise zur Hygiene beachtet werden", sagt Bethel Yonas, Projektmitarbeiterin bei der Verbraucherzentrale Bremen. Zudem sollten Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien geklärt werden. Auch kulturell oder religiös bedingte Ernährungsgewohnheiten in der Gruppe sollten Sie beachten. Hygenisch einwandfreie Speisen sind außerdem länger haltbar - je nach Art der Speise - und müssen nicht weggeworfen werden, falls Reste übrigbleiben.

 

Persönliche Hygiene und saubere Küchenflächen

  • Bereiten Sie die Speisen nur zu, wenn Sie nicht an ansteckenden Krankheiten, wie etwa einer Erkältung oder Magen-Darm-Beschwerden leiden. Offene Wunden müssen verbunden werden und dann am besten mit Handschuhen arbeiten. Schmuck sollte abgelegt werden und binden Sie lange Haare zusammen.
  • Bevor Sie starten, sollten sich alle gründlich die Hände waschen und abtrocknen. Waschen Sie sich die Hände auch, nachdem Sie rohes Fleisch, Eier aber auch Mehl verarbeitet haben.
  • Tragen Sie eine Schürze oder ein großes, sauberes T-Shirt. Große T-Shirts eignen sich auch gut für die kleinen Helfer:innen, wenn sie Sie in der Küche unterstützen möchten.
  • Die Arbeitsflächen sollten sauber sein und Haustiere sollten bei der Zubereitung der Speisen nicht in der Küche sein.
     

Die richtige Zubereitung

  • Nutzen Sie nur einwandfreie Lebensmittel. Schimmlige Lebensmittel sollten Sie auf gar keinen Fall verwenden. Faulige Stellen an Obst und Gemüse können großzügig abgeschnitten werden.
  • Alle Speisen müssen durchgegart sein, da Speisen mit rohen Lebensmitteln verboten sind in der Kita. Dazu zählen Beispielsweise Cremes oder andere Speisen mit rohen Eiern, Tartars oder rohe Meerestiere. Kontrollieren Sie, ob die Speisen wirklich durchgegart sind.
  • Tiefgekühlte Lebensmittel werden bestenfalls ohne aufzutauen gegart. Auch tiefgekühlte Beeren müssen durchgegart werden.  
  • Nutzen Sie zum Abschmecken und Probieren der Speisen separates Besteck. Nicht vom Kochlöffel probieren und den weiterverwenden!
  • Speisen wie beispielsweise Milchreis, die zunächst gegart und dann kalt verzehrt werden, müssen unmittelbar nach dem Kochen kaltgestellt werden. So wird verhindert, dass sich beim Abkühlen Krankheitserreger bilden.  
  • Auch wenn es witzig aussieht – Luftballons, Getränkedosen, Strohhalme oder Pop-It-Fidget-Toys sind nicht geeignet, um Lebensmittel zuzubereiten. Stoffe können sich bei unsachgemäßem Gebrauch lösen und in die Lebensmittel übergehen.


Richtig lagern und transportieren

  • Speisen, die zu kühlen sind, sollten Sie mit Kühlakkus in einer Kühlbox zur Kita transportieren. Werden diese nicht zeitnah verzehrt, sollten Sie Kitamitarbeiter:innen darüber informieren, dass die Speisen kaltgestellt werden müssen.  
  • Bereiten Sie die Speisen frisch und möglichst zeitnah zu.
  • Nutzen Sie zum Transport nur Gefäße, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind. Dazu zählen nicht: leere Eis-, Keks- oder Kartoffelsalatdosen, Plastiktüten für den Mülleimer. Sie erkennen die Lebensmitteleignung an dem Glas-Gabel-Symbol.
  • Aluminiumfolie oder Klarsichtfolie sind nur für bestimmte Lebensmittel bzw. Temperaturen geeignet, achten Sie auf die Hinweise auf den Verpackungen.

 
Lebensmittelabfälle vermeiden

Egal, ob bei den mitgebrachten Speisen für die Kita oder für die Geburtstagsfeier zuhause, mit einigen Tipps können Sie vermeiden, dass Speisereste in der Tonne landen.

  • Klären Sie rechtzeitig ab, für wie viele Kinder Sie kochen werden. Da kann der Portionsplaner der Verbraucherzentrale Bremen helfen, um bedarfsgerecht zu kalkulieren.
  • Überlegen Sie sich, welche Speisen für Kinder gut geeignet sind. Wählen Sie Speisen, die die Kinder kennen und die nicht aufwändig sind.
  • Sind die Speisen hygienisch einwandfrei zubereitet, sind sie länger haltbar. Sie können die Reste lagern und anderweitig weiterverwenden.

 

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.