App-Test » EnergieCheck co2online«: Haushaltsstromzähler soll sparen helfen

Stand:
So unscheinbar die App auch daherkommt: mit EnergieCheck sollen Anwenderinnen und Anwender einen regelmäßigen Blick auf Wasser-, Strom- und Heizzähler werfen können und durch die Analyse Geld sparen.
Screenshot_EnergieCheckApp

Die EnergieCheck-App von co2online- einer Berliner Beratungsgesellschaft, ist eine Anwendung, die dazu dient, den Energieverbrauch zu analysieren und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aufzuzeigen. Die Entwicklung der App wurde vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Off

Name: EnergieCheck co2online
Anbieter: SEnerCon GmbH
Kategorie: Digitale Welt | Umwelt & Haushalt| Energie
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store| Google Play Store

Effizienzsteigerung in den eigenen vier Wänden: Das ist es, worauf die Anwendung abzielt. Die App mit einem klaren Fokus auf Umweltschutz hat aber einen Haken: sie verlangt in gewisser Hinsicht Expert:innen-Wissen. Anweder:innen müssen schon ganz genau wissen, welche Heizungsart sie zum Beispiel haben, ansonsten kommen sie nicht weiter. Auch die Diagramme und Analysen, die bei stetiger Eingabe der persönlichen Daten entstehen, müssen geduldig verstanden werden, falls kein Vorwissen vorliegt. Die Handhabung der App ist auch nicht ganz einfach- das mussten wir in die Bewertung miteinbeziehen.

Es gibt keine grafische Unterstützung, die Oberfläche ist in grau und türkis gehalten. Die App ist grundsätzlich kostenlos; es gibt aber ein „Mobilitäts-Modul“, das augenscheinlich separat erworben werden kann. Wir in der Redaktion haben die kostenlose Variante getestet. Während unseres Tests ließ sich kein In-App-Kauf aktivieren und auch sonst haben wir keine Hinweise gefunden, inwiefern die App etwas kostet, sie wird auch als gratis beworben.

In dieser Rezension schauen wir uns die App einmal näher an, welchen Nutzen hat sie? Und gibt es Verbesserungspotenziale in den Bereichen Handhabung, Datenschutz, Notwendigkeit und Effizienz?

App EnergieCheck in der Anwendung
Links im Bild: Hinweise über die Förderung/ Mittig: Logo der App auf dem Smartphone/ Rechts: Optionen, die angeklickt werden können/ Quelle: Screenshots

Vorteile

Umfassende Analyse: Die App ermöglicht eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs auf Basis individueller Nutzungsdaten. Durch die Eingabe relevanter Informationen wie Wohnsituation, Heizungssystem und Gerätenutzung liefert sie maßgeschneiderte Empfehlungen zur Optimierung des Energieverbrauchs.

Benutzerfreundlichkeit: Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht eine intuitive Navigation durch die verschiedenen Funktionen der App. Die klare Strukturierung der Informationen erleichtert es den Nutzer:innen, relevante Daten einzugeben und die Ergebnisse zu verstehen.

Praktische Tipps: Die App bietet nicht nur eine Analyse des aktuellen Energieverbrauchs, sondern liefert auch praktische Tipps und Ratschläge zur Reduzierung von eben jenem und damit zur Förderung eines umweltbewussteren Verhaltens. Damit hat die reduziert anmutende App tatsächlich Gamification-Potential.

Aktualität und Erweiterungen: Das Versprechen: die App wird regelmäßig aktualisiert und um neue Funktionen erweitert, um sicherzustellen, dass die Nutzer:innen stets von den neuesten Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz profitieren können. Wir können das nicht umfassend überprüfen, da unser Testzeitraum dafür zu kurz war. Die Bewertungen anderer User:innen fallen unterschiedlich aus.

Verbesserungspotenziale

Datenschutz: Die App sammelt sensible Nutzerdaten wie die persönliche Wohnsituation und Verbrauchsgewohnheiten. Es ist daher entscheidend, dass co2online transparente Datenschutzrichtlinien implementiert und die Sicherheit der Nutzerdaten gewährleistet. Dafür spricht sich das Unternehmen aber explizit aus.

Integration von Smart-Home-Technologien: Eine Integration von Smart-Home-Technologien könnte die Erfassung von Verbrauchsdaten automatisieren und die Genauigkeit der Analyse verbessern. Dadurch könnten die Nutzer:innen noch präzisere Empfehlungen zur Optimierung ihres Energieverbrauchs erhalten. Hier beißt sich allerdings die Katze in den Schwanz, denn damit würden natürlich noch mehr persönliche Daten in das System eingespeist.

Erweiterung der regionalen Datenbank: Eine erweiterte Datenbank mit regionalen Energieanbietern und Förderprogrammen würde den Nutzer:innen eine umfassendere Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Energiesparmaßnahmen bieten und die Effektivität der App weiter steigern.

Sensibilisierung für Notwendigkeit: Die App könnte noch stärker darauf abzielen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Reduzierung des Energieverbrauchs und die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf die Umwelt zu schärfen. Dies könnte durch zusätzliche Informationen und Aufklärungskampagnen innerhalb der App erreicht werden. Es wird nicht klar ersichtlich, warum Nutzerinnen und Nutzer die App installieren sollten, ohne dass der oder die Interessierte vorher in die Recherche einsteigt.

Fazit

Insgesamt ist die EnergieCheck-App von co2online ein solides Werkzeug für alle, die ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten und gleichzeitig ihre Energiekosten senken wollen. Durch die benutzerfreundliche Handhabung und praxisorientierte Empfehlungen stellt sie eine Lösung in Aussicht, um den eigenen Energieverbrauch zu optimieren und einen nachhaltigeren Lebensstil zu fördern. Wir sagen also, dass EnergieCheck getestet werden kann, besonders um einmal eine Inventur vorzunehmen, was den persönlichen Energieverbrauch angeht. Ob und in welcher Form die App nachhaltig hilft, Geld einzusparen, können wir nicht abschließend sagen, da wir sie natürlich über einen längeren Zeitraum hätten testen müssen.

 

Handhabung 2 Sterne
Spaß 2 Sterne
Mehrwert 5 Sterne
Motivation 3 Sterne
Datensparsamkeit 5 Sterne
Gesamtwertung 4 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an anna.trinler[at]verbraucherzentrale.nrw. Danke für Ihr Interesse! (Anna Trinler)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

So gut schmeckt Klimaschutz
Rund ein Fünftel der schädlichen Treibhausgasemissionen gehen hierzulande aufs Konto unserer Ernährung. Anders als in…
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.