Vorsicht: Schadstoffe in Kunststoffgeschirr mit Bambusbeimischung

Stand:
Bambus wird häufig als umweltfreundliche Alternative für Coffee to go-Becher und anderes Geschirr angepriesen. Tatsächlich handelt es sich aber oft nur um Kunststoffe mit Bambusbeimischung, und die können gesundheitsschädlich sein und dürfen zudem gar nicht verkauft werden.
Bambusbecher und Bambuszweig

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bambusgeschirr besteht nicht immer nur aus Bambus, sondern häufig auch aus Kunststoffen wie Melaminharz.
  • Verschiedene Untersuchungen zeigten, dass viele der Gefäße Formaldehyd und Melamin an Lebensmittel abgeben. Formaldehyd kann Krebs erzeugen. Melamin kann zu Schäden an Blase und Nieren führen.
  • Kunststoffgeschirr mit Beimischung von Bambusmehl, Reishülsen, Maisstärke oder Weizenstroh darf nicht verkauft werden.
  • Kunststoffgeschirr mit Bambus als Füllstoff ist durch einen eine EU-weiten koordinierten Rückruf weitgehend vom Markt verschwunden.
  • Wer dieses Geschirr noch Zuhause hat, sollte es nicht mehr für den Lebensmittelkontakt verwenden.
  • Empfehlenswerte Materialien für Mehrweggeschirr sind vor allem Edelstahl, Glas und Porzellan
On

Die meisten Anbieter von Bambus-Geschirr warben mit nachwachsenden Rohstoffen, Recycelbarkeit und Natürlichkeit. Die Produkte sollen eine umweltfreundliche Alternative zu Plastik sein. Eigentlich handelte es sich aber oft nur um eine Mischung aus Bambusmehl und Melaminharz oder Harnstoff-Formaldehydharz.

Reines Bambus oder Bambusbeimischung: Was ist der Unterschied?

Ob es sich um Geschirr handelt, das aus echtem Bambus besteht oder um eine Mischung mit Stoffen wie Melaminharz, erkennen Sie an der Beschaffenheit der Oberfläche.

Reines Bambusgeschirr

Foto: BRRT / pixabay

Reines Bambusgeschirr

  • Holzmaserung ist erkennbar.
  • Die Farbe ist hell- bis dunkelbraun.

Kunststoffgeschirr mit Bambusbeimischung

Foto: oksix / stock.adobe.com

Kunststoffgeschirr mit Bambus­bei­mischung

  • Matte Oberfläche.
  • Das Material ist meist gefärbt oder bedruckt.
  • Bambuspulver und Maisstärke werden als Füllstoffe verwendet.

Hinweis: Reines Melamingeschirr

Natürlich können Sie auch reines Melamingeschirr erwerben. Geschirr aus reinem Melaminharz neigt aber auch ohne den Zusatz von pflanzlichen Fasern unter bestimmten Bedingungen zur Freisetzung von Melamin und Formaldehyd. Daher rät das Bundesinstitut für Risikobewertung davon ab, Melamingeschirr für heiße Lebensmittel zu verwenden oder es in der Mikrowelle zu erhitzen. Für Pfannenwender und Kochlöffel ist Melaminharz ebenfalls kein geeignetes Material. Melamingeschirr mit angegriffener oder beschädigter Oberfläche sollte nicht weiter für Lebensmittel verwendet werden.

Info: Geschirr aus Melamin-Formaldehydharz lässt sich manchmal an dem Kürzel MF erkennen. Eine Pflicht zur Materialkennzeichnung gibt es für Lebensmittelkontaktmaterialien aber leider nicht.

Viele Bambusbecher mit Kunststoff setzen Schadstoffe frei

In den letzten Jahren haben mehrere voneinander unabhängige Institute Geschirr mit Bambusbeimischung getestet. Alle kamen zu ähnlichen Ergebnissen:

  • Im Juli 2019 testete Stiftung Warentest 12 Bambusbecher – alle mit Kunststoffbeimischung: Sieben davon wurden mit "mangelhaft" bewertet, weil sie unzulässige Mengen an Schadstoffen an das Getränk abgaben, wenn sie mit heißen Flüssigkeiten gefüllt waren.
  • 2017 veröffentlichte das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart die Ergebnisse aus 3 Jahren Laborarbeit, in denen 45 als Bambusgeschirr beworbene Produkte getestet wurden. 35 davon bestanden aus einem Bambus-Kunstharz-Gemisch. Die Ergebnisse waren alarmierend:
    11 der 35 Produkte gaben erhebliche Mengen Formaldehyd oder Melamin an die zur Prüfung verwendete Flüssigkeit ab und überschritten teilweise die gesetzlichen Grenzwerte. Laut der Untersuchung hätten alle 35 Gegenstände nicht verkauft werden dürfen.
  • Weiterführende Untersuchungen aus Stuttgart von 2018 zeigten, dass die Freisetzung von Formaldehyd und Melamin bei den meisten getesteten Bambusbechern mit der Zeit, also bei mehrmaliger Prüfung, sogar noch zunimmt.

Benutzen Sie bereits erworbenes Geschirr aus dem Material in keinem Fall weiter!

Die Becher und anderes Geschirr aus Kunststoff mit Naturfaserbeimischung stellen eine Gesundheitsgefahr dar. Da sie nie zugelassen wurden, dürften sie gar nicht erst in den Verkauf gelangen.

Warum sind Melamin und Formaldehyd so gefährlich?

Die Stoffe, die bei der Nutzung des Kunststoffgeschirrs an heiße Getränke und Speisen abgegeben werden, sind gesundheitsschädlich.

  • Formaldehydgas kann Krebs erzeugen.
  • Melamin, der Ausgangsstoff für die Herstellung von Melaminharzen, kann zu Schäden an Blase und Nieren führen.

Gemische aus Kunststoffen und Bambusmehl dürfen nicht verkauft werden

Eine Expertengruppe der EU erklärte im Juni 2020, dass Produkte aus Mischungen von Kunststoffen und Bambusmehl nicht verkauft werden dürfen. Denn für Kunststoffprodukte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, müssen alle Stoffe, die beigemischt werden, dafür eine Zulassung erhalten. Bambusmehl, Weizenstroh, Reishülsen oder Maisstärke wurden aber nie für diese Art der Nutzung zugelassen. Danach fand eine EU-weite Aktion von Behörden, um den Import und Verkauf des nicht gesetzeskonformen Geschirrs zu stoppen.

Produkte aus reinem Bambusmaterial wie Schneidebretter aus Bambus sind davon nicht betroffen und weiterhin zulässig.

Auch bisher als Zusatzstoff zugelassenes naturbelassenes Holzmehl oder naturbelassene Holzfasern dürfen laut Verordnung (EU) 2023/1442 ab Februar 2025 Lebensmittelkontaktmaterialien aus Kunststoffen nur noch zugesetzt werden, wenn bis August 2024 eine Zulassung dafür beantragt wurde.

Alternativen zu Melamin- und Bambusgeschirr

Häufig wurde vor allem deshalb zu "Bambus"-Geschirr gegriffen, um die Verwendung von Einwegbechern oder -geschirr zu vermeiden. Auch wenn der Bambusbecher sich nicht als gesundheitsverträgliche Mehrweglösung erwiesen hat, müssen Sie aber Ihren Coffee to go nicht wieder aus dem Pappbecher trinken. Schauen Sie nach Mehrwegbechern aus anderen Materialien.

Alternative Materialien für Mehrwegbecher und -geschirr:

  • Edelstahl
  • Thermobecher aus Edelstahl haben im Vergleich zu den Bambusbechern sogar den Vorteil, dass das Getränk warmgehalten wird. Dosen und Schüsseln aus Edelstahl sind leicht und bruchfest. Für unterwegs sind sie meistens auch mit dicht schließenden Deckeln erhältlich.
  • Glas und Porzellan
    Glas und Porzellan eignen sich hervorragend für die Verwendung mit Lebensmitteln.
  • Kunststoffe
    Es gibt verschiedene Kunststoffarten. Untersuchungen zeigen, dass ein und dieselbe Kunststoffart mal unbedenklich ist und mal bedenkliche Stoffe freisetzen kann. Generelle Empfehlungen für bestimmte Kunststoffsorten können die Verbraucherzentralen daher nicht aussprechen. Bestenfalls wird die Kunststoffsorte gekennzeichnet, aber die Zusatzstoffe sind unbekannt. HDPE (High Density Polyethylene) und das etwas hitzebeständigere PP (Polypropylen) fielen bisher aber seltener durch Schadstofffreisetzung auf. Weitere Tipps finden Sie in der kostenlosen Broschüre "Kunststoffe erkennen und bewerten".

Um den Chemikalienübergang zu reduzieren, empfiehlt es sich vorsorglich, für heiße und/oder fettige Lebensmittel keine Behältnisse aus Kunststoff  sondern aus Glas, Edelstahl oder Porzellan zu verwenden.

Sie haben noch Fragen zu Schadstoffen? Die Online-Schadstoffberatung der Verbraucherzentrale NRW bietet weitere Informationen. Dort können Sie außerdem eigene Fragen bequem per Kontaktformular stellen und erhalten innerhalb weniger Tage kostenlos eine Antwort.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Welcher Ladetarif passt zu mir? Und lohnt es sich, bei mir zuhause eine Wallbox zu installieren?

Elektromobilität - Neues Projekt der Verbraucherzentrale Bremen

Die Verbraucherzentrale erweitert ihr Beratungsspektrum um das Thema Elektromobilität. Ab sofort können Verbraucher:innen kostenfreie Beratungstermine vereinbaren.