Kostenfallen für Verbraucher

Kosten- und Abofallen lauern für Verbraucherinnen und Verbraucher am Telefon, im Internet, an der Haustür oder auch durch Verwendung einer App auf dem Mobiltelefon. Die Verbraucherzentrale Bremen klärt über Kostenfallen auf und zeigt, wie diese vermeiden können.
Vertrag Lupe Bleistift
Off

Wir stellen hier die typischen Verbraucherfallen vor:

Kostenfalle am Telefon: Gewinnspiel oder Umfrage

Werbeanrufe sind zwar nicht erlaubt, aber als Umfrage getarnt, klingelt es zum Ärger vieler Verbraucher ziemlich oft am Telefon. Geben Sie Unbekannten am Telefon niemals Name, Adresse, Bankverbindung, Zählernummer und Zählerstand, Kunden- oder ihre Vertragsnummer. Sonst kann es schnell passieren, dass Dritte ihren Strom-, Gas- oder Telekommunikations- Anbieter unbefugt für Sie wechseln.
Hier finden Sie einen Film der Verbraucherzentrale Bremen, der zur Rechtslage bei Werbeanrufen aufklärt.

Kostenfalle Handyabo und In-App-Käufe

Auf dem Handy oder Smartphone entpuppen sich so genannte Drittanbieterabos oder In-App-Käufe als überraschende Kostenfallen. Genaueres lässt sich anhand der Abrechnung kaum feststellen. Für einen besseren Schutz sollte die Drittanbietersperre standardmäßig voreingestellt und In-App-Käufe deaktiviert sein.

Kostenfalle: Handwerkernotdienste

Haben Sie sich ausgesperrt oder ist ausgerechnet am Wochenende die Toilette verstopft, sollten Sie nicht in Hektik verfallen und den erstbesten Notdienst anrufen. Denn dann kann es teuer werden. Haben Sie besser eine Nummer eines seriösen Handwerkernotdienstes griffbereit in der Geldbörse oder im Mobiltelefon eingespeichert. 
 

Kostenfalle Restschuldversicherung

Bei Ratenkrediten wird den Verbraucherinnen und Verbrauchern häufig eine sogenannte Restschuldversicherung mitverkauft. Sie bekommen zu einem Kredit ein völlig überteuertes Produkt mit einem lückenhaften Versicherungsschutz. Hier konnte die Verbraucherzentrale Bremen bereits vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen.
 

Schock durch Inkassoforderung

Häufig erst wenn die Rechnung oder eine Inkassoforderung ins Haus flattert, folgt das böse Erwachen durch den ungewollten Vertragsabschluss. Einer Inkassoforderung sieht man nicht auf den ersten Blick an, ob sie berechtigt ist oder nicht. Aus Unkenntnis der Rechtslage zahlen viele Verbraucherinnen und Verbraucher dann, weil sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
Der finanzielle Schaden der den Verbraucherinnen und Verbrauchern entsteht, lässt sich im Nachgang meist nur mit großem Aufwand ausgleichen. Mithilfe der fachkundigen Juristen der Verbraucherzentrale Bremen, lassen sich häufig einige Kosten reduzieren sogar ganz streichen.
 

BMUV-Logo

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.