immergrün. Hohe Abschlagszahlungen – Bundesnetzagentur schreitet ein

Pressemitteilung vom
Die Marke „immergrün“ des Rheinischen Elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen mbh (REG) geriet zuletzt aufgrund von hohen Abschlagsforderungen bei vielen Verbraucher:innen auf die rote Liste. Nun hat die Bundesnetzagentur die teilweise enorm hohen Abschlagszahlungen untersagt.
Strommast
  • Bundesnetzagentur untersagt “immergrün” überhöhte Abschlagsforderungen
  • Preisänderungen müssen wirksam mitgeteilt werden, das bedeutet rechtzeitig und schriftlich
  • Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, wie Kund:innen bei Erhöhung der Abschlagszahlungen reagieren sollten
Off

Was ist zu tun, wenn „immergrün“ hohe Abschläge fordert?

Viele Verbraucher:innen zahlten in den letzten Monaten überhöhte Abschläge. Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen, rät: „Betroffene sollten den Differenzbetrag zwischen dem erhöhten Abschlag und dem ursprünglich vereinbarten Abschlag mit dem Verweis auf die Entscheidung der Bundesnetzagentur zurückfordern. Bereits abgebuchte Abschläge sollten so weit wie möglich zurück gebucht werden.“
Gesetzlich ist geregelt, dass sich die Abschlagszahlung nach dem Verbrauch des vorhergehenden Abrechnungszeitraums oder dem durchschnittlichen Verbrauch vergleichbarer Kund:innen richten muss. „Es kann also nicht einfach unbegründet ein Abschlag erhöht werden“, erklärt Inse Ewen.

Preisänderungen müssen wirksam mitgeteilt werden

Auf die Frage, warum die Abschläge erhöht wurden, erhielten Verbraucher:innen die Antwort, dass sich die Preise geändert hätten. Aber Halt: eine Preisänderung muss zunächst wirksam mitgeteilt werden. „Ein telefonischer Hinweis auf Rückfrage reicht jedenfalls nicht“, sagt Inse Ewen. „Zudem muss auch auf das außerordentliches Kündigungsrecht bei Preisänderung hingewiesen werden.“

Fragen zu diesem Thema beantwortet die kostenfreie Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen. Eine Terminvereinbarung unter (0421) 160 777 ist erforderlich. 

Die Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Bitte beachten Sie auch unser Online-Vortragsangebot.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.