Titandioxid – verboten, aber weiterhin im Verkauf

Pressemitteilung vom
Zur Weihnachtszeit gehört das Backen von Plätzchen & Co. für viele dazu. Doch Vorsicht! Einige Backzutaten enthalten noch immer den vermutlich gesundheitsschädlichen Farbstoff mit der E-Nummer 171. Wie Produkte mit Titandioxid erkannt und vermieden werden können, erklärt die Expertin Jasmin Scholz von der Verbraucherzentrale Bremen.
Kekse mit bunter Glasur und Streuseln
  • Essbare Backzutaten wie Glitzer und bunte Streusel oder Schokolinsen können Titandioxid enthalten
  • Noch immer auf dem Markt, obwohl Titandioxid in Lebensmitteln seit Februar 2022 verboten ist 
  • Die Zutatenlisten zu lesen und Zusatzstoffe genau unter die Lupe zu nehmen hilft unerwünschte Stoffe zu vermeiden
Off

Titandioxid ist ein weißer Farbstoff, der aus Titaneisen gewonnen wird.  Hersteller verwenden ihn, um Lebensmittel weiß zu färben oder um Farbschichten von beispielsweise Kaugummi oder Schokolinsen strahlender zu machen. „Seit Mai 2021 gilt der Verzehr von Lebensmitteln mit Titandioxid als "unsicher“ laut des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)“, erklärt Jasmin Scholz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Ist Titandioxid in Lebensmitteln verboten?

Die Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff ist seit Februar 2022 bereits verboten. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Lebensmittel und auch Nahrungsergänzungsmittel mit Titandioxid, die bis zum 7. August 2022 zu den bisherigen Vorschriften hergestellt wurden, dürfen noch in den Verkehr gebracht und bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums oder Verbrauchsdatums abverkauft werden.

Blauer Glitzer auf Plätzchen

Im Handel: Wie sieht es aktuell aus? 

„Uns fällt auf, dass noch immer einige Backprodukte wie essbarer Glitzer und Plätzchendekorationen Titandioxid enthalten. Wünschenswert wäre es, wenn Hersteller ihre Rezepturen verändern und nicht noch so viele Produkte wie möglich abverkaufen“, berichtet Jasmin Scholz. 
Titandioxid bewusst vermeiden: Das Angebot an Süßwaren sowie bunten, glänzenden Streuseln, Backglitzer und Verzierungen ist schier unendlich. Dabei entscheidet oft das Auge, worauf die Auswahl fällt. „Ein Blick auf die Zutatenliste ist jedoch viel wichtiger, nur so ist zu erkennen, ob ein Artikel Titandioxid (E 171) enthält.“ so Jasmin Scholz.

Alles über Titandioxid können Sie hier nachlesen.
Zum Artikel über die Kennzeichnung von  Nanopartikeln gelangen Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).