Ermäßigte Beratungen für Arbeitnehmer

Stand:
Beschäftigte im Land Bremen zahlen für Beratungen der Verbraucherzentrale zu arbeitnehmernahen Themen wie Altersvorsorge, zusätzliche Krankenversicherung oder Berufsunfähigkeitsrente nur die Hälfte des Beratungsentgeltes. Die Arbeitnehmerkammer übernimmt die andere Hälfte der Kosten.
Gemeinsam gut beraten
Kooperation Arbeitnehmerkammer und Verbraucherzentrale Bremen
On

Viele Arbeitnehmer fühlen sich überfordert, alle Angebote der privaten Versicherer zu überblicken. Die Verbraucherzentrale Bremen und die Arbeitnehmerkammer möchten Arbeitnehmer gemeinsam unterstützen.

Durch die Leistungskürzungen in der gesetzlichen Sozialversicherung haben viele Beschäftigte keine ausreichende Absicherung mehr im Alter, bei Krankheit oder bei Berufsunfähigkeit. Deshalb wird es für Beschäftigte immer wichtiger, sich kompetent und unabhängig über eine geeignete private Vorsorge zu informieren.

Volle Beratung - halber Preis

Die Verbraucherzentrale hat hier seit Jahren ihren Schwerpunkt und kann aufzeigen, welche Angebote im Einzelfall nützlich sind. Experten der Verbraucherzentrale raten vor allem zu einer Beratung zur Berufsunfähigkeit und zur Altersvorsorge.

Für Beschäftigte im Land Bremen gibt es ein besonderes Angebot: Sie zahlen für Beratungen der Verbraucherzentrale zu arbeitnehmernahen Themen wie Altersvorsorge, zusätzliche Krankenversicherung oder Berufsunfähigkeitsrente nur die Hälfte des Beratungsentgeltes. Die Arbeitnehmerkammer übernimmt die andere Hälfte der Kosten. "Gemeinsam gut beraten" lautet das Motto für die Zusammenarbeit von Arbeitnehmerkammer und Verbraucherzentrale Bremen.

Ermäßigte Beratung – so funktioniert’s

Mitglieder der Arbeitnehmerkammer – das sind alle, die in Bremen oder Bremerhaven ihren Arbeitsplatz haben – zahlen für 90 Minuten Beratung nur noch die Hälfte des Betrages. Durch die Erstattung der weiteren Hälfte der Gebühr entsteht aber kein zusätzlicher Aufwand. Kammer-Mitglieder vereinbaren einfach einen Termin mit der Verbraucherzentrale und füllen bei der Beratung ein einseitiges Formular aus. Die Beratung findet in der Verbraucherzentrale statt. Bitte bringen Sie zur Beratung als Nachweis Ihre letzte Gehaltsabrechnung oder Ihre KammerCard mit.

Zur Terminvereinbahrung nutzen Sie ganz einfach unsere Online-Terminbuchung.

Oder Sie rufen uns an:

  • Beratungszentrum Bremen, Altenweg 4, 28195 Bremen,  Telefon: 0421 160 777
  • Beratungsstelle Bremerhaven, Barkhausenstr. 16, 27568 Bremerhaven, Telefon: 0471 26194

 

Spenden

Wir beraten, informieren und unterstützen Verbraucher in Bremen und Bremerhaven. Mit einer Spende können Sie unsere Arbeit unterstützen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.