Banken-Porträts

Stand:
Alternative, kirchliche und ökologisch orientierte Anbieter im Überblick
Bild eines Gebäudes mit der Aufschrift Bank

Hier finden Sie Informationen zu Banken, die Ihr Geld nach ethischen oder ökologischen Kriterien investieren.

Off

Durch Klick auf die jeweilige Bank erhalten Sie Informationen zu Ausschlusskriterien, Investitionsschwerpunkten sowie Produkten und Filialen. Eine Übersicht zu Anlagekriterien bei Banken mit Nachhaltigkeitsstandards gibt es auch als pdf zum Download.



Bank für Kirche und Caritas Bank für Kirche und Diakonie  Bank im Bistum Essen DKM Darlehnskasse Münster EthikBank Evangelische Bank Evenord-Bank GLS Bank Pax-Bank ProCredit Bank Steyler Bank Triodos Bank Umweltbank

Nachhaltige Banken

Video: Was machen nachhaltige Banken?

In unserem Erklär-Film erfahren Sie, was nachhaltige Banken ausmacht und wie Sie Anlageprodukte vergleichen können.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.