Produktvergleich - Konditionen und Kosten

Stand:
Konditionen und Kosten nachhaltiger Girokonten und Sparprodukte
Mann steht vor einem Chart Produktvergleich

In diesem Produktcheck sind die Konditionen und Kosten für nachhaltige Girokonten und andere ethisch-ökologische Geldanlagen wie Tagesgeld, Sparkonto, Festgeld und Wachstumssparen zusammengestellt.

Off

Durch Klick auf das jeweilige Produkt erhalten Sie eine Übersicht darüber, welche Banken das Produkt zu welchen Konditionen anbieten.

Die Übersichten für Girokonto und Sparanlagen können Sie sich auch als pdf im Downloadbereich herunterladen.


 

Girokonto Tagesgeld Sparkonto Festgeld / SparbriefWachstumssparen Sparplan

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.